Version
22.12.2024
(modifiziert)
 zu „Stadtmuseum Paderborn (Museum)”, DE-33098 Paderborn

Museum

Stadtmuseum Paderborn

(ehem. Städtische Galerie am Abdinghof)

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Neben zahlreichen Modellen, Medien- und Hörstationen, die ein vergangenes Stadtbild wieder lebendig werden lassen, ist der „Objektspeicher”, der die Vielfalt der kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Paderborn und anderer zeigt, zentraler Ausstellungsraum des Museums.

Einzigartig für den Museumsstandort ist der Kreuzgang und das Refektorium des von Bischof Meinwerk gegründeten Abdinghofklosters aus dem Jahr 1015/16. Im „Offenen Foyer” widmet sich das Stadtmuseum Themen der städtischen Gegenwart und der Zukunft. Hier werden neben Vorträgen, Konzerten und Theateraufführungen aktuelle künstlerische Positionen und Tendenzen in Sonderausstellungen gezeigt. Kulturhistorische Ausstellungen haben hier ebenfalls ihren Platz.

Im „Stadtlabor” können Erwachsene, Kinder und Jugendliche zum Forscher der über 1200jährigen Stadtgeschichte werden.

POI

Museum, Paderborn

Erz­bischöf­liches Diö­zesan­museum

Sa­kra­le Kunst vom 11. - 20 Jh., Ge­mäl­de, Gra­phik, Skulp­tur, Tex­ti­lien. Ver­ehrungs­ge­schichte des hl. Libo­rius.

Museum, Paderborn

LWL-Museum in der Kaiser­pfalz

Reste der Pfalz­anlage Karls des Großen. Wieder­auf­ge­rich­tete Anlage mit Funden der Pfalz­gra­bung: Reste von Wand­male­reien, Glas­frag­mente, Metall­gegen­stände und Kera­mik.

Museum, Paderborn

Ars sacrale

Museum, Paderborn

Heinz Nix­dorf Museums­Forum

Ge­schich­te der Infor­mations­technik von der Keil­schrift bis zum Inter­net. Künst­liche Intelli­genz und Robotik.

Museum, Paderborn

Natur­kunde­museum im Marstall

Relief­modell der geo­gra­phi­schen Lage und der cha­rak­te­ri­sti­schen Merk­male der Land­schaften um Paderb­orn (Egge­gebirge, Senne, Lippe­niede­rung, Del­brücker Land, Hell­weg­börde, Pader­borner Hoch­fläche). Typi­sche Lebens­räume wie Wälder, Heiden oder Feucht­gebiete.

Museum, Paderborn

Städtische Galerie

Bis 18.5.2025, Lichtenau (Westfalen)

Und vergib uns unsere Schuld?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#4015 © Webmuseen Verlag