Museum
Die völlig neu gestaltete Ausstellung zur Geschichte der Stadt Aschersleben gibt einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Etappen der Stadtgeschichte von der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 753 bis zum Jahr 1989.Sie veranschaulicht die Themen Stadtgründung, Stadtbefestigung, mittelalterliche Funde, Bauernkrieg, Dreißigjähriger Krieg, französische Fremdherrschaft, Entwicklung des Handwerks, Industrialisierung und die Zeit der beiden Weltkriege. Zeugnisse eines menschlichen Rastplatzes der mittleren Altsteinzeit. Zahlreich sind die Fundorte aus dem Neolithikum, der Bronze- und der Eisenzeit. Einmalig ist ein römisches Arztbesteck aus dem 3. Jahrhundert.
Die paläontologische Studiensammlung von Professor Dr. Martin Schmidt ist noch heute eine der wissenschaftlich wertvollsten in Mitteldeutschland.
Museum, Aschersleben
Museum, Aschersleben
Tatwerkzeuge, Schlagstöcke, Hand- und Fußfesseln, Folterinstrumente aus dem Mittelalter, Uniformen und Ausrüstungsgegenstände. Eingerichtete Gefängniszelle, Verbrecheralbum, Bilder und Requisiten der Kriminalfotografie und der Daktyloskopie. Kuriose Kriminalfälle.
Museum, Aschersleben
Burg, Falkenstein (Harz)
Museum im ehemaligen Speiseraum der Burg, deren erste Erwähnung auf die Zeit um 1000 zurückgeht. 1517 von Götz von Berlichingen erworben, der hier 1562 starb. Waffen und Rüstungen aus dem Mittelalter, darunter Originalrüstung Götz von Berlichingen.
Gebäude, Bernburg
Ur- und Frühgeschichte der Saalelandschaft, Kultur- und Technikgeschichte der Mühlen und Müller im unteren Saaletal, Münzkabinett mit askanischen Geprägen des 12. bis 19. Jahrhunderts, Modell der Residenz Bernburg im 17. Jhd. im Maßstab 1:500. Mineralogie, Historischer Bergbau, Malerei und Grafik.
Museum, Quedlinburg
Der deutsch-amerikanische Maler und Grafiker Lyonel Feininger (1871-1956), Sammlung Hermann Klumpp.