Beitrag v.
16.6.2017
Postuniform zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Urkunde zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Töpfer zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Kaufladen zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Wagnerei zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Schule zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Flaschen zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen
Grammophon zu „Stiftland-Museum (Museum)”, DE-95652 Waldsassen

Museum

Stiftland-Museum

Museumstraße 1
DE-95652 Waldsassen

Der Name des regionalen Schwerpunktmuseums, gegründet 1974 von aufgeschlossenen Heimatfreunden des Gerwigkreises Waldsassen e.V., leitet sich vom ehemaligen Gebiet des 1133 gegründeten Zisterzienserklosters Waldsassen ab. Es wurde mehrfach vergrößert und erweitert.

Umfangreiche Sammlungen

Das Museum umfasst 10 Sammlungen mit insgesamt 54 Themen. Es zeigt Stadt- und Regionalgeschichte, Handwerk, Bodenschätze und Industrie, Geschäftsleben, Wohnen und Möbel, Volksfrömmigkeit, Arbeiten in Haus, Hof und Wald, Flur- und Kleindenkmäler, das Kommunbrauwesen sowie in der Chodauer Heimatstube die Geschichte der Vertriebenen aus dem Egerland.

Arbeiten in Haus, Hof und Wald waren Futterzubereitung, Misten, einsacken, Dengeln, Holzmachen, Schnitzen, Besenbinden, Stricke schlagen, Imkerei, Waschen, Flachsverarbeitung, Kraut einmachen, Milchverarbeitung, Hausschlachtung und Brot backen.

Werkstätten und Handwerksgeräte

Die größte Sammlung alter Werkstätten und Handwerksgeräte in der Oberpfalz erzählt aus dem Leben vergangener Tage im Stiftland. Unter anderem sind die Werkstätten von Zimmerer, Schreiner, Büttner, Formstecher, Wollstaubdrucker, Schuster, Sattler, Buchdrucker, Buchbinder aufgebaut.

Schmiede, Wagnerei, Dorfschule, Bader-, Textil-, Hutmacher- und Kramerladen veranschaulichen wichtige Stationen eines „Rundgangs durchs Dorf”.

Wie man einst wohnte, veranschaulichen die Abschnitte bürgerliches Wohnen, bäuerliches Wohnen, bäuerliches Schlafen sowie natürlich die zugehörigen Möbel.

Wachsarbeiten und Krippen stehen für die Themen Volksfrömmigkeit, Andacht, Gebet und Fronleichnam sowie für die langjährige Tradition der Krippen in Waldsassen.

Bodenschätze und Industrie

Die an Bodenschätzen reiche Region und deren bergmännischer Abbau begünstigte die Entstehung von Porzellanfabriken, Töpfereien und Glashütten. Geologie, Mineralogie, Bodenschätze, Bergbau, Eisengewinnung, Porzellan und Töpferei lauten denn auch die Leitmotive weiterer Abteilungen.

Der Verfasser hat das Museum am 14.6.2017 besucht.

POI

Haupthaus, Mitterteich

Das Zwölfer

Museumsschätze zu den Kernthemen Archäologie, Mittelalter, Kirche und Religion, Krippen, Bergbau und Mineralien, Glas, Porzellan, Handwerk, Industrialisierung, Handfeuerwaffen, Fisch- und Teichwirtschaft sowie deutsch-tschechische Grenzbeziehungen.

Archiv, Waldsassen

Klo­ster- und Stifts­bi­bliot­hek

Lebens­große Holz­figuren von Karl Stilp, Porträt­büsten, Decken­gemälde, kost­bare Bücher mit hellen, ledernen Ein­bänden.

Bis 13.10.2024, Hohenberg/Eger

Schach & Porzellan. Die Welt auf 64 Feldern

Historie, Politik, Krieg, Kunst, Exotik und Erotik, alle Facetten des mensch­lichen Mitein­ander finden sich auf Porzellan ebenso wie auf dem Schach­brett.

Museum, Mitterteich

Museum Mitter­teich

Gelände der alten Por­zellan­fabrik. Ge­schichte der Por­zellan­produk­tion in Mitter­teich, Glasherstellung, Handwerk und Industrie.

Museum, Arzberg

Info­stelle Kleiner Jo­hannes

Ge­schich­te des Berg­baus am Ori­ginal­ort, geo­lo­gi­sche Be­son­der­heiten in und um Arz­berg. Arbeits­geräte, Maschi­nen, zechen­typische Mine­ralien, Speck­stein-Erzeug­nisse.

Museum, Schirnding

Grenz­museum Schirn­ding

Ge­schich­te des Grenz­über­gangs und des Zoll­amts. Ge­scheh­nisse und Er­eig­nisse vor der Grenz­öffnung 2004 an der baye­risch-tsche­chi­schen Grenze.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#1794 © Webmuseen Verlag