Version
11.1.2017
 zu „Stiftsmuseum an St. Castor (Museum)”, DE-56253 Treis-Karden

Museum

Stiftsmuseum an St. Castor

Sankt-Castor-Straße 87
DE-56253 Treis-Karden
Mai bis Okt:
Fr-So 15-17.30 Uhr

Das Stiftsmuseum präsentiert sich mit seinen umfangreichen Schätzen im renovierten Zehnthaus hinter der Stiftskirche, dem ehemaligen Speisesaal (Refektorium) der Stiftsherren erbaut im Jahre 1238. Die Ausstellungsstücke dokumentieren 2000 Jahre Ortsgeschichte mit Funden aus keltischer, römischer und fränkischer Zeit. Außerdem sind Kunstschätze des ehemaligen Kollegiat-Stiftes St. Castor zu sehen. Ein weiterer Ausstellungsschwerpunkt ist die treverisch-römische Kultur, welche vor allem auf dem Martberg zwischen Pommern und Karden vorhanden ist.

POI

Museum, Senheim/Mosel

Wein­museum Schlag­kamp-Desoye

Tra­di­tio­nelle Arbeits­geräte aus der Land­wirt­schaft und des Wein­anbaus, hand­werk­liche Geräte des dörf­lichen Fass­küfers und des Schmie­des. Arbeit im Wein­berg im Laufe der Jahres­zeiten. Garten­anlage.

Museum, Münstermaifeld

Heimat- und Erlebnis­museum Münster­maifeld

Detail­ge­treuer Ein­blick in das Leben auf dem Mai­feld im 19. und frühen 20. Jahr­hun­dert.

Burg, Cochem/Mosel

Museum Reichs­burg Cochem

Erstmals 1051 erwähnte mittel­alter­liche Reichs­burg, nach Beschä­digung im pfälzischen Erbfolge­krieg vom Berliner Kom­mer­zien­rat Louis Ravené im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und neu­gotisch wieder aufgebaut.

Museum, Koblenz

Mittel­rhein-Museum

Kunst- und kultur­ge­schicht­liches Museum im spek­ta­ku­lären „Forum Con­flu­entes”. Rhei­ni­sche Kunst vom Mittel­alter bis zum 20. Jahr­hundert, mittel­alter­liche Skulp­turen, Rhein­roman­tik.

Burg, Alken

Burg Thurant

Eine der älte­sten Burgen des Mosel­landes, teil­weise auf römi­schen Grund­mauern. Verlies mit diver­sen Folter­geräten. Eisen­korb für Feuer- und Rauch­signale, Burg­kapelle mit einem baro­cken Altar aus dem Jahr 1779. Stein­garten mit Würz­burger Putten, Rosen­garten.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#9672 © Webmuseen Verlag