Version
24.1.2025
Schale mit Libellen zu „Stille, Reduktion und Monochromie”, DE-10117 Berlin
Hamada-shoji, Schale mit Libellen und Streifendekor, Japan

Ausstellung 18.12.24 bis 10.03.25

Stille, Reduktion und Monochromie

in Kunst aus Japan

Humboldt Forum

Schlossplatz 1
DE-10117 Berlin
Ganzjährig:
Mo, Mi-So 10.30-18.30 Uhr
Di geschlossen

Obwohl der winterliche Himmel in Japan häufig klar und sonnig erscheint, werden auch dort die Tage kürzer und die Zeiten der Dunkelheit länger, fallen Flora und Fauna zum Teil in Winterschlaf und versinken manche Regionen wochenlang unter Schnee in Stille. Die Präsentation von Bildern, Holzschnitten, Keramiken und Lacken aus dem Sammlungsbestand des Museums für Asiatische Kunst versucht dieser besonderen jahreszeitlichen und emotionalen Stimmung nachzuspüren. Beschränkte Farbigkeit, zurückhaltende Gestaltung und weniger beachtete oder sogar alltägliche Motive bedeuten dabei jedoch keinen Verzicht. Vielmehr laden ihre leisen Töne ein, zu Ruhe und Besinnung zu kommen und so konzentrierte Energie zu schöpfen.

POI

Ausstellungsort

Hum­boldt Forum im Berliner Schloss

Ein Ort für die Kunst und die Kulturen der Welt, für die Wissen­schaft und den Austausch.

Im gleichen Haus

Berlin global im Humboldt Forum

Historisch verdichtete Erzählung, deren Schwerpunkt auf dem 19. und 20. Jahrhundert liegt.

Im gleichen Haus

Ethno­lo­gi­sches Museum

Neue Blicke auf die ver­gan­ge­nen und gegen­wärtigen Kulturen Afrikas, Amerikas, Asiens, Austra­liens und der Südsee. Kritische Aus­ein­ander­setzung mit dem Erbe und den Konse­quenzen der Kolonial­herrschaft und der Rolle Europas.

Im gleichen Haus

Museum für Asiatische Kunst

Ostasiatische Malerei und Grafik, Lackkunst und Keramik, Kunst und Kultur der Seidenstraße, süd- und südostasiatische sowie hinduistische und buddhistische Skulpturen und die spätere indische Malerei im Kontext ihrer gesellschaftlichen Entstehung, vom 5. Jahrtausend vor Christus bis in die Gegenwart.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102887 © Webmuseen Verlag