Version
12.5.2025
Susanne Schapowalow zu „Susanne Schapowalow (1922-2022)”, DE-23701 Eutin
Susanne Schapowalow, Selbstportrait („letztes Foto”)

Ausstellung 06.06. bis 03.08.25

Susanne Schapowalow (1922-2022)

Photography of Unforgettable Times

Ostholstein-Museum

Schloßplatz 1
DE-23701 Eutin
04521-788-520
info@oh-museum.de
März bis Jan:
Di-So 11-17 Uhr

Susanne Schapowalow arbeitete im Nachkriegsdeutschland als freie Fotografin für Zeitschriften wie Der Spiegel, GEO und STERN sowie für das Hamburger Abendblatt, den NDR und namhafte Werbeagenturen. Mit ihren Aufnahmen von Stars der Musik- und Filmbranche wie Louis Armstrong, Miles Davis, Duke Ellington, Ella Fitzgerald, Chet Baker, Quincy Jones, Pierre Boulez, Luigi Nono, Igor Strawinsky, Orson Welles oder Marlene Dietrich, aber auch anderen Berühmtheiten wie Erich Kästner und Albert Schweitzer feierte sie große Erfolge.

Charakteristisch für Susanne Schapowalows Fotografien ist die ungewöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträtierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen, wodurch es ihr gelang, intime, aber auch spontane Aufnahmen der Protagonisten auf und hinter der Bühne entstehen zu lassen. Ihre Fotografien sind zugleich Zeugen der Musikwelt, die sich mit einer aufblühenden Jazzszene in Westdeutschland insbesondere in den 1950er Jahre entwickelte. Mit gekonntem Blick hielt sie nicht nur die Persönlichkeiten, sondern auch die Atmosphäre dieser besonderen Epoche fest.

Nach ihrem Umzug aus Hamburg verbrachte Susanne Schapowalow ihre letzten Lebensjahre im ostholsteinischen Malente.

POI

Ausstellungsort

Ost­holstein-Museum

Eutin zur Goethe­zeit: Dichter Johann Hein­rich Voß, Goethe­maler J. H. Wilhelm Tisch­bein und der in Eutin gebo­renen Kompo­nist Carl-Maria von Weber. Eutiner Land­schafts­malerei mit Werken aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert.

Ab 15.8.2025, im Haus

Max Pechstein an der Ostsee

Max Pechstein schuf zahl­reiche Werke mit Motiven der Küsten und des Binnen­landes an der Ostsee.

Ab 14.9.2025, im Haus

Die Entdeckung der Natur

Die Auswahl an Werken der Rasmus-Stiftung legt den Fokus auf die Land­schafts­malerei der Weimarer Maler­schule.

Dependance, Cismar

Kloster Cismar

Über 750 Jahre altes, von Bene­dik­tiner­mön­chen aus Lü­beck ge­grün­de­tes Klo­ster. Re­stau­rier­ter Altar aus der Zeit um 1300. Aus­stel­lung zur Ge­schich­te der Anlage.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102949 © Webmuseen Verlag