Museum, Oederan
Webereiwerkstatt, Geschichte der Handweberei. Handwerk, Gewerbe, Industrie und Alltagsleben.
Museum, Hohenstein-Ernstthal
Museum, Plauen
Museum, Braunsdorf
Histo|rische Schau|weberei mit teil|weise noch origi|nal erhal|tenen Pro|duk|tions|sälen. Pro|duk|tions|pro|zess einer mit klassi|scher Web|tech|nik pro|du|zie|ren|den Weberei vom Garn bis zum ferti|gen Gewebe.
Museum, Nordhorn
Ehemalige Textilwerker zeigen mit Hilfe funktionierender Textilmaschinen den gesamten Produktionsgang einer Textilfabrik.
Museum, Niederbüren
Ehemalige Textilfabrik von 1850. Betriebsbereite Textilmaschinen aus der Frühzeit der Industrialisierung, hölzerne Geräte aus der Heimindustrie, Stoffmusterbücher, Spulräder, Spinnräder, Garnhaspel, Flachsbearbeitungsgeräte, Handwebstühle und Jacquardwebstuhl.
Museum, Wuppertal
Hausbandweberstube aus den Anfangsjahren des 20. Jahrhunderts mit funktionstüchtigem Bandwebstuhl und Jacquardwebstuhl, Arbeitsschrank, Herd und Küchentisch. Kartenschlag- und Gummibandmessmaschine, Ausbildungs- und Musterbücher, ein Bandwebautomat u.v.m.
Museum, Reutlingen
Maschinen und Produkte aus dem Bereich des Reutlinger Maschinenbaus und der Textilindustrie, Geschichte des Reutlinger Textiltechnikums. Schauvorführungen in authentischer Fabrikatmosphäre.
Museum, Weil am Rhein
Museum, Bamberg
Museum, Wuppertal
Ehemalige Bandweberei in der Beyeröhde. 25 Jacquard-Webstühle, alle 50 bis 120 Jahre alt.
Museum, Vintl
Museum, Oberweser
Geschichte der Firma Walter Kircher, Marburg. Webstühle und Webrahmen aus über 90 Jahren Firmengeschichte. Bänder und Gewebtes. Wandbehänge von Ursula Kircher.
Museum, Remscheid
Hervorgegangen aus dem Textilmuseum Wülfing. Geschichte der Tuchindustrie des Bergischen Landes.
Museum, Großschönau
Einmalige funktionstüchtige Handwebstühle für Leinwand, Frottier und Damast, Schauwerkstatt mit über 30 funktionstüchtigen Maschinen. Damaste aus drei Jahrhunderten, Weberstube, bürgerliche Wohnkultur, Sachzeugen zur Ortsgeschichte, Werke bildender Künstler.
Museum, Radevormwald
Museum, Rödermark
Industriegeschichte der beiden größten Firmen, die es im 20. Jahrhundert in Urberach gegeben hat: die Hutstofffabrik Bloch u. Hirsch, später Vereinigte Hutstoffwerke, und die Telefonbau u. Normalzeit GmbH, die spätere Telenorma.
Museum, Gröbzig
Entwicklung der Spinndüsenherstellung, von der Erfindung der Metallspinndüse im Jahre 1908 bis heute.