Theatermuseum der Landeshauptstadt Düsseldorf
Dumont-Lindemann-Archiv
Themen des Museums sind die theaterhistorischen Epochen, die Bedeutung Düsseldorfs für die deutsche Theatergeschichte sowie die Entwicklung der Städtischen Bühnen Düsseldorf in den 20er Jahren, zwischen 1933 und 1944 und in der Nachkriegszeit.
Dumont-Lindemann-Archiv
Herzstück des Museums ist das vom Intendantenpaar Louise Dumont und Gustav Lindemann geführte Archiv des 1904 gegründeten und 1933 geschlossenen Schauspielhauses Düsseldorf. In der Ausstellung werden neun bedeutende Theaterleute wie etwa Paul Henckels und Gertrud Klihm vorgestellt. Sie stehen beispielhaft für die verschiedenen Impulse des Schauspielhauses.
Einem Wandel unterlagen auch die Sammlungsobjekte, die von der Theater- und Kulturgeschichte des ereignisreichen Aufbruchs erzählen und neue Perspektiven auf das deutschlandweit einzigartige Theaterarchiv gewähren. In einem überdimensionalen Setzkasten können die Besucher über 40 Objekte kennenlernen, von Bühnenbild- und Kostümentwürfen, Porträtfotografien und Attesten bis hin zu einer Lebendmaske, einem Autogrammfächer und Louise Dumonts Teekanne.