Version
2.1.2024
(modifiziert)
Theodor Heuss zu „Theodor-Heuss-Haus (Museum)”, DE-70192 Stuttgart

Museum

Theodor-Heuss-Haus

Feuerbacher Weg 46
DE-70192 Stuttgart
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-18 Uhr

Einfamilienhäuschen des Bundespräsidenten Thodor Heuss (1884-1963), wohin er sich nach seiner zweiten Amtszeit zurückzog, politischen und privaten Besuch empfing und Teile seiner Memoiren verfaßte. Arbeits-, Wohn- und Esszimmer mit Originalmöbeln. Leben und Werk des Journalisten, Schriftstellers, Dozenten und Staatsmannes Heuss, eingebettet in vier Epochen deutscher Geschichte des 20. Jahrhunderts. Originale wie ein Rundfunkempfänger und eine Wahlurne aus den 20er Jahren, Werkbundmöbel aus Heuss' Besitz, Wahlplakate, Staatsgeschenke sowie Ton- und Filmdokumente bringen die Zeitumstände näher.

POI

Bis 16.2.2025, Stuttgart

Wir wöllen frei sein

Meister­hafte Blätter aus dem Bestand der Graphi­schen Samm­lung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Ge­rechtig­keit zeitlos ist.

Bis 23.2.2025, Stuttgart

Neues Sehen Neue Sach­lich­keit und Bau­haus

Zahl­reiche Foto­grafen suchen in den 1920er und -30er Jahren nach zeit­ge­mäßen Dar­stellungs­weisen der Moderne, experi­men­tieren mit Doppel- und Mehrfach­belichtung sowie mit Foto­grammen, Collagen und Montagen.

Bis 2.3.2025, Stuttgart

Carpaccio

Mit rund 50 Gemälden und Arbeiten auf Papier, darunter heraus­ragende Leih­gaben, führt die Aus­stellung vor Augen, wie sich Carpaccio durch seine höchst originelle Malweise als einer der erfolg­reichsten Künstler der Früh­renais­sance in Venedig posi­tio­niert.

Bis 9.2.2025, Stuttgart

Sarah Morris. All Systems Fail

Bekannt ist Sarah Morris für ihre geo­metri­schen Gemälde in leben­digen Farben.

Museum, Stuttgart

Linden-Museum

Eines der be­deu­tend­sten Völker­kunde-Museen Euro­pas. Samm­lun­gen zu Afrika, Nord- und Latein­amerika, dem Orient, Oze­anien, Ost­asien und Süd­asien.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#10303 © Webmuseen Verlag