Ausstellung 12.03. bis 30.07.23

Die Neue Sammlung, München

Therese Hilbert. Rot

München, Die Neue Sammlung: Als Kinder hielten wir Muscheln an unsere Ohren und die Erwach­senen sagten uns, wir würden das Meer rauschen hören. Es war nicht das Meer, sondern wir horchten in unser Innerstes. So sind Hilberts Schmuck­objekte.

Ihr Material ist meist Silber und nicht Gold. Ihre Formensprache entwickelt sie aus dem klassischen Kanon der Grundformen und nicht aus dem amorphen Spiel der Natur. Sie umgibt Scheiben mit Rändern wie zu ihrem Schutz, als könnte etwas vom unsichtbaren Inhalt herunter fallen, wenn man sie als Brosche trägt. Behältnisse bieten mit ihren durchbrochenen Fronten den Blick in ihr Innerstes. Ihre Arbeiten strahlen keine Aufgeregtheit, auch nicht Lautheit aus, sondern ihre Archaik vermittelt Ruhe und Kraft. Nicht zu verwechseln mit Kühle und Distanz. Dem Silber nimmt sie ein ums andere Mal sein charakteristisches Spiel mit dem Licht, bürstet es matt, schraffiert es fein, versieht es mit einer Oxydation oder sudet es – lackiert es mit einem dynamisch aufgetragenen Pinselstrich. Absolute Perfektion bei all ihren Tätigkeiten ist eine unausgesprochene Selbstverständlichkeit.

Die Schnelllebigkeit unserer Zeit kommt zum Stillstand beim Betrachten ihrer Werke – beim Beginn einer zu erspürenden, vorsichtigen, zaghaften Kommunikation, die uns die andere Ebene, die emotionale Tiefe, entdecken läßt: die freudige, die strahlende, die Kraft sprühende, die überraschende aber auch die verletzliche Ebene der Künstlerin … und am Ende von uns selbst. Als Kinder hielten wir Muscheln an unsere Ohren und die Erwachsenen sagten uns, wir würden das Meer rauschen hören. Es war nicht das Meer, sondern wir horchten in unser Innerstes. So sind Hilberts Schmuckobjekte. Man muss sich Zeit nehmen, in sich selbst hineinhorchen, um die ganze Zartheit, aber auch die unbändige Kraft zu erspüren, die sie enthalten. Die Natur hat dafür – wie für so vieles – ihr eigenes bildliches Synonym geschaffen: den Vulkan. Nach außen hin signalisiert er Ruhe, Schweigen, Untätigkeit, zeigt niemanden sein Innerstes – über Jahre, Jahrzehnte, ja über Jahrhunderte ist es still um ihn. Dann ein Brodeln. Risse zerreißen die Erdkruste. Rauch steigt auf. Am Ende eine gewaltige Eruption. Sein wahres Inneres zeigt sich – feuerrotes Magma tritt ans Tageslicht. Anfang der 1990er-Jahre entdeckte Therese Hilbert dieses faszinierende Thema und wird seither nicht müde, sich in immer wieder neuen und einzigartigen Arbeiten damit auseinanderzusetzen.

Die Neue Sammlung ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052388 © Webmuseen