Thünen Museum Tellow
(vorübergehend geschlossen)
Das Thünengut Tellow hat seinen Namen von Johann Heinrich von Thünen (1783-1850), der von 1810 bis zu seinem Tode in dem kleinen Gutsdorf Tellow lebte und über die Grenzen Mecklenburgs hinaus wirkte.
Der Wahlmecklenburger ist als Pionier der Agrar- und Wirtschaftswissenschaften weltweit bekannt geworden. Seine nach ihm benannten „Thünenschen Kreise” bezeichnen eins der ersten und bekanntesten marktwirtschaftlichen Modelle der Welt.
Das Gutshofensemble ist heute ein Personal- und Freilichtmuseum und zeigt historische Landtechnik. Thematisiert wird auch die Geschichte der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis in die jüngere Zeit sowie natürlich eine Sammlung über Leben und Werk des Gutsherrn Johann Heinrich von Thünen.
Platenkauken
Im Kornspeicher an der Thünenscheune lädt ein Museumscafé, dessen Spezialität Mecklenburger Platenkauken ist, zum Verweilen ein.