Beitrag v.
18.6.2015
 zu „Thurn und Taxis Museen (Schloss)”, DE-93047 Regensburg
Der Südflügel des Fürstlichen Schlosses
Foto: Fürst Thurn und Taxis Zentralarchiv
Ballsaal zu „Thurn und Taxis Museen (Schloss)”, DE-93047 Regensburg

Schloss

Thurn und Taxis Museen

Prunkräume und Kreuzgang St. Emmeram

Emmeramsplatz 5-6
DE-93047 Regensburg
Sommersaison:
tägl. 10.30-16.30 Uhr (öffentl. Führung/en)
Anf. Nov bis Beg. Osterferien:
Sa-So+Ft 10.30-15.30 Uhr (öffentl. Führung/en)

Das ehemalige Reichsstift und Benediktinerkloster St. Emmeram, dessen älteste Teile auf das 8. Jahrhundert zurückgehen, ist seit 1812 im Besitz des Fürstlichen Hauses Thurn und Taxis, die im 15. Jahrhundert das internationale Postwesen begründeten. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde der mehrere hundert Räume zählende Gebäudekomplex zu einer fürstlichen Residenz ausgebaut und zählt heute zu den größten privaten Schlössern in Europa.

Die Museen Schloss, Kreuzgang, Marstall und Schatzkammer vermitteln einen umfassenden Eindruck in die über fünfhundertjährige Geschichte des Hauses Thurn und Taxis, die 1000 jährige Klostertradition sowie den Lebensstil einer der bedeutendsten deutschen Adelsfamilien.

Prunkvolle Räume

Ein prächtiges Marmortreppenhaus führt im Südflügel des Schlosses in die Prunkräume der fürstlichen Residenz, deren gesamte Innenausstattung im Neorenaissancestil der römischen Antike nachempfunden ist.

Im „Barocksaal”, dem 190 qm großen und über sieben Meter hohen Ballsaal, ließ der fürstliche Architekt Max Schultze die Rokokoausstattung des Frankfurter Palais mit Neorokoko-Elementen zu einer rauschenden Festarchitektur verschmelzen.

François Cuvilliés lieferte mit seiner Ausstattung der Amalienburg von Schloss Nymphenburg das Vorbild, nach welchem Erbprinzessin Helene von Thurn und Taxis, die Schwester von Kaiserin (Sisi) Elisabeth von Österreich, den Silbersalon in Schloss St. Emmeram gestalten ließ.

Einen Hauch von Exotik spürt der Besucher im Wintergarten, in dem bildlich Frühling, Sommer und Herbst dargestellt sind. Im 19. Jahrhundert erbaut, stellt er die Verbindung zwischen Ost- und Südflügel des Schlosses dar.

Alle Räume sind mit Werken der Goldschmied-, Uhrmacher- und Büchsenmacherkunst, mit Porzellan, Gläsern, Möbeln und Pretiosen aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert in seiner qualitätsvollsten Ausprägung prunkvoll ausgestattet.

Der Kreuzgang

Das Kloster wurde um die Wende vom 7. zum 8. Jahrhundert am Grab des Frankenbischofs Emmeram gegründet und zählte über Jahrhunderte zu einer der wichtigsten kulturellen Pflegestätten in Europa. Der bauliche Charakter der alten Reichsabtei hat sich erhalten und läßt mönchische Askese und Besinnung im Kreuzgang einer der bedeutendsten abendländischen Benediktinerklöster erleben.

Die Gruftkapelle für Fürst Maximilian Karl gilt als bedeutendstes neugotisches Fürstenmausoleum des deutschen Historismus.

POI

Im gleichen Haus

Fürst­liche Schatz­kammer Thurn und Taxis Re­gens­burg

Hoch­wer­ti­ges Mobi­liar, feines Por­zellan, wert­volle Taba­tieren, exklu­sive Waffen und erle­sene Gold- und Silber­pretio­sen aus den füh­ren­den Kunst­werk­stätten Euro­pas.

Dependance, Regensburg

Fürst­li­ches Mar­stall­mu­seum

Stall­flügel für die Pferde und Reit­halle mit figür­licher Aus­stat­tung. Schlitten, Kutschen, Wagen, Geschirre und Reit­zeuge.

Museum, Regensburg

Diö­zesan­museum Ober­münster

Son­der­aus­stel­lun­gen zu reli­giö­ser Gra­phik, zeit­ge­nös­si­scher christ­licher Kunst, reli­giö­ser Volks­kunst.

Museum, Regensburg

Mu­seum in der Dreiei­nig­keits­kir­che

Bis 2.2.2025, Regensburg

Weltenbrand! Bayern im Ersten Weltkrieg

Mit im Gepäck hatte der gelernte Fass­binder Leonhard Köberlein seine eigene Samm­lung von in Spiritus einge­legten Schlangen, Skor­pionen und Insekten aus „Deutsch-Südwest­afrika”.

Bis 7.4.2024, Regensburg

Peter Grau. Die Radie­run­gen

Eine groß­zügige Schen­kung aus dem Nach­lass des Künst­lers an die Grafi­sche Samm­lung des KOG gibt Anlass und Gelegen­heit, Peter Graus Radier­werk mit einer Aus­stellung zu würdigen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#961109 © Webmuseen Verlag