Exponat
Die Titanwurz bringt die größte Blume der Welt hervor. Sie kann mehrere Meter hoch werden, blüht allerdings nur zwei Tage und Nächte. Nur am ersten Tag/Abend verströmt sie einen Aasgeruch, einen Geruch nach verwesendem Fleisch und faulen Eiern, um spezielle Käfer und Insekten zur Bestäubung anzulocken. Das Aronstabgewächs ist in den Regenwäldern Sumatras) zuhause und wurde 1878 von dem italienischen Botaniker Odoardo Beccari entdeckt. Ihre Kultur in botanischen Gärten ist gar nicht so einfach, da ihre riesige Knolle sehr empfindlich ist und leicht von Pflanzenschädlingen befallen wird.
Zur Titanwurzblüte hat der ökologisch-botanische Garten Bayreuth seine Öffnungszeiten verlängert: am Donnerstag (6.6.2024) sind Freigelände und Gewächshäuser bis 21 Uhr geöffnet, am Freitag (7.6.2024) ebenfalls bis 21 Uhr. Am Samstag werden die Gewächshäuser von 13 bis 19 Uhr und das Freigelände regulär von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Danach gelten wieder die regulären Öffnungszeiten.
Standort
Naturnah gestaltete Pflanzengemeinschaften aus aller Welt. Pflanzen der Tropen und Subtropen in sieben unterschiedlich klimatisierten Schaugewächshäusern. Nutzpflanzengarten mit über 600 Arten und Sorten.
Gehege, Bayreuth
13 Hektar großer Park mit altem Baumbestand. Tiere in zeitgemäßer, artgerechter Haltung in naturnah ausgestatteten Gehegen. Streichelzoo.
Museum, Bayreuth
Naturkundliches Museum des Landesbundes für Vogelschutz im Obergeschoß der ehemaligen Scheune des Lindenhofs. Kinder-Erlebnis-Museum unter dem Motto „Wald erleben und begreifen”.
Schloss, Bayreuth
Durch Markgraf Friedrich v. Brandenburg-Bayreuth 1753 auf dem Gelände der ehemaligen Renn- und Reitbahn errichtetes Schloß mit barockem Hofgarten (1789 zum Landschaftsgarten umgestaltet).