Ausstellung 14.07. bis 20.10.24
Die Ausstellung geht einem Phänomen nach: die scheinbar unerklärliche Faszination des Horrors.
Im 18. Jahrhundert bereits von der Kunsttheorie erörtert, haben sich vor allem die künstlerischen Medien des 20. Jahrhunderts dieser ungewohnten Rezeption durch die Betrachtenden zugewandt. Daraus wiederum entstanden bis heute andauernde Kunst- und Kulturbewegungen wie etwa „Gothic Art and Style”.
Erstmals beleuchtet eine Schau das Erbe und die Fortführung unterschiedlicher künstlerischer Strategien des Horrors in Mode, Musik, Film, sowie in der zeitgenössischen Kunst. Das Spektrum der gezeigten 120 Werke reicht von klassischer Malerei und Skulptur der Schwarzen Romantik bis hin zu aufwändigen Installationen der Gegenwart.
Die Präsentation beginnt mit einem historischen Prolog, der veranschaulicht, wie die Kunst- und Kulturgeschichte schon seit langem von Tod und Schrecken thematisch geprägt ist. Als Teil eines „kannibalischen” Genres, das seine eigenen Symbole, Charaktere und Themen immer wieder neu aufgreift, dienen die historischen Beispiele zur Verdeutlichung der Ausgangspositionen für die zeitgenössischen Interpretationen des Grauens. Mit ihren oft erschreckenden Ansätzen formulieren diese Werke einen kanonisierten Regelbruch, der die Grenzen bisheriger Bildwelten oft überschreitet.
Ausstellungsort
Gemälde und Arbeiten auf Papier vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - vom späten Rokoko über die Klassizisten bis hin zu den Impressionisten.
Bis 16.2.2025, im Haus
Die Darstellung der kalten Jahreszeit in vergangener Zeit war und ist nicht nur ein Wintermärchen (H. Heine), sie ist auch Zeugin eines Natur- und Klimawandels. Die Ausstellung zeigt den Winter in seiner vollen Bandbreite.
Stichwort
Stichwort
Stichwort
Museum, Schweinfurt
Technische Geräte insbesondere aus der Schweinfurter Kugellagerindustrie. Alle Geräte sind voll funktionsfähig.
Museum, Schweinfurt
Städtische Sammlungen zur deutschen Kunst nach 1945, Exponate des Kunstvereins Schweinfurt, Dauerleihgabe der Sammlung Joseph Hierling mit Werken des Expressiven Realismus aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.