Ausstellung 01.10. bis 04.12.22

Tony Vaccaro 100!

Bis 4.12.22, Museum für Photographie, Braunschweig

Braunschweig, Museum für Photographie: Während des Zweiten Weltkriegs war Tony Vaccaro in der 83. Infanteriedivision der US amerikanischen Armee an der Front und dokumentierte seine Kriegserlebnisse und -erfahrungen mit seiner Kamera.

Am 20.12.2022 wird der in Long Island / New York lebende amerikanische Fotograf Tony Vaccaro 100 Jahre alt. Ein Anlass sein vielschichtiges fotografisches Werk, das historisch und gesellschaftlich betrachtet unterschiedliche Themen und Genres im Bereich der Schwarzweiß- und Farbfotografie einschließt, im Museum für Photographie Braunschweig zu prä­sen­tieren.

Während des Zweiten Weltkriegs war Tony Vaccaro in der 83. Infanteriedivision der US amerikanischen Armee an der Front und dokumentierte seine Kriegserlebnisse und -erfahrungen mit seiner Kamera. Dabei war er unter anderem in Deutschland stationiert. Im Anschluss an den 2. Weltkrieg blieb Vaccaro zunächst in Frankfurt und Darmstadt und dokumentierte das Nachkriegsleben des Wiederaufbaus in Deutschland und Europa für das Magazin „Stars and Stripes”, einer amerikanischen Militärzeitung, und für deren Wochenendbeilage „Week­end”.

1949 kehrte er nach Amerika zurück und wurde ab 1950 in New York zu einem wichtigen Bildchronisten einer sich wandelnden Gesellschaft. Vor allem die Kunst- und Kulturszene und ihre Protagonist:innen wurden zu Themen des Fotografen. Portraits von Künstlern, Schauspielern oder Designern gehören zu wichtigen Themenfeldern der Arbeit von Tony Vaccaro, und ebenso von Politikern wie John F. Kennedy oder dem bekannten Boxer Muhammad Ali: Bilder die u.a. in Magazinen wie „Look”, „Life” sowie „Newsweek” oder „Flair” veröffentlicht wurden. Auch Modefotografie rückte hier in den Fokus des Fotografen, dessen Aufnahmen stets kreative und bildnerisch besondere Übersetzungen der jeweiligen Themen ein­schließen.

Sowohl seine Portraits als auch seine Inszenierungen von Modefotografie lassen Bildkompositionen mit künstlerischen Qualitäten der Schwarzweiß- und Farbfotografie erkennbar werden.

Museum für Photographie ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1051937 © Webmuseen