Museum
Denkmalgeschützter ehemaliger Torfbahnhof im Gemeindeteil Rottau am Rande des Naturschutzgebietes "Kendlmühlfilzen" (Chiemsee-Hochmoor), entstanden 1920 als Torfverladestation und bis 1988 genutzt. Sammlungen zur Moorkunde: Nieder- und Hochmoore Bayerns anhand von Karten, Photos und Pflanzen, keltischer Bohlenweg, Nachbildung einer Moorleiche. Sammlungen zur Torfwirtschaft: Arbeitsgerät beim Handtorfstich, Fahrzeugen und Maschinen des industriellen Torfabbaus. Einzige vollständig erhalten gebliebene Torfballenpresse. Feldbahnzug (Schmalspur 880 mm).
Museum, Übersee
Julius Exter (1863-1939) spielte um die Jahrhundertwende im Münchner Kunstleben neben Franz v. Stuck als "Farbenfürst" eine große Rolle. Er kaufte 1898 das Anwesen "Zum Stricker" in Feldwies und ließ sich dort 1917 endgültig nieder. Studierzimmer und Atel
Museum, Grassau
Ehemalige Solepumpstation. Moorabbau und Salzgewinnung.
Museum, Chiemsee
1873 erwarb König Ludwig II. von Bayern die Herreninsel als Standort für sein Neues Schloss Herrenchiemsee.
Schloss, Chiemsee
Von König Ludwig II. von Bayern als Abbild von Versailles erbautes Schloß. Prunktreppenhaus, Paradeschlafzimmer und Große Spiegelgalerie. Kleine Appartement in Formen des französischen Rokoko. Garten mit Brunnen und Wasserspielen.
Museum, Chiemsee