Museum, Torgau

Stadt- und Kultur­ge­schicht­liches Museum

Mu­seum auf dem Gelände eines ehe­ma­ligen Zister­ziense­rin­nen-Wirt­schafts­hofes. Um­fas­sende Dauer­aus­stellung zur Stadt- und Kultur­ge­schichte Tor­gaus. Renais­sance-Kräuter­garten.

Gebäude, Torgau

Histo­ri­sches Hand­werker­haus

Be­engte Räume, ab­ge­tre­tene Stufen, schiefe Wände, aber auch über­ra­schend diffe­ren­zierte und origi­nelle Wand­male­reien.

Museum, Torgau

Lapi­darium und Haus­manns­turm

Mittel­alter­licher und mit statt­lichen 53 m höch­ster Turm des Schlosses Harten­fels. Bau­ge­schichte von Schloss Harten­fels. Grab­platte Conrad Krebs. Leben des Hof­narren Claus Narr.

Museum, Torgau

Er­inne­rungs­ort Torgau

Stän­dige Aus­stellung "Spuren des Un­rechts" zur Geschichte der Tor­gauer Haft­stätten im 20. Jahr­hundert.

Museum, Torgau

Katha­rina-Luther-Stube

Renais­sance-Wohn­haus und Sterbe­haus der Katha­rina von Bora - Luthers „Herr Käthe”. Zeit­ge­nös­si­sche Grafi­ken und Gegen­stände der All­tags­kultur, Bio­gra­phie der außer­ge­wöhn­lichen Frau.

Museum, Torgau

Brau­museum Wolff Gier­sings Brau­erbe

Statt­li­ches Renais­sance-Bürger­haus mit einzig­arti­gem Brau- und Malz­haus. Tor­gauer Brau- und Bött­cher­ge­werbe im 15. und 16. Jahr­hunvdert.

Museum, Torgau

Bürger­meister-Ringen­hain-Haus

In Mittel­europa einzig­artiges Wohn­haus einer Patrizier­familie im 16. Jahr­hundert. Decken- und Wand­malereien und plasti­sche Deko­rations­elemente. Lebens­stil eines reichen Torgauer Bürgers.

Museum, Torgau

Priester­haus

Vor­reforma­to­ri­sches spät­goti­sches Priester­haus. Priester­liche Wohn­kultur, Zu­sammen­spiel von Refor­mation und Musik, Leben und Wirken von Johann Walter und Georg Spalatin.

Museum, Belgern-Schildau

Gnei­senau- und Schild­bürger­museum

Szenen der Schlacht bei Linde­nau und Möckern am 16.Okto­ber 1813. Sze­ni­sche Dar­stel­lun­gen der be­kann­te­sten Schild­bürger­ge­schich­ten, Schild­bürger-Bücher, Schaffen der Schrift­stelle­rin Ruth Kraft.

Bis 23.2.2025, Leipzig

Die 90er in Leipzig

Neben den Mög­lich­keiten der Freiheit gab es große Ent­täu­schun­gen und einen nicht erwarteten Nieder­gang: ein großer Teil der Erwerbs­tätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich um­orien­tieren.

Bis 26.1.2025, Leipzig

Impuls Rem­brandt

Das Aus­stellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeich­nungen und Radie­rungen von Rem­brandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werk­statt­betriebe der hollän­dischen Malerei des 17. Jahr­hunderts.

Schloss, Annaburg-Prettin

Schloss­museum Anna­burg

Bau­ge­schichte und Nut­zung des Ge­bäu­des als Jagd­schloss und spätere Zög­lings­anstalt. Kur­fürst Fried­rich III. „der Weise”, August I. von Sach­sen, Anna Au­guste. Flader­decke, Zinn­figuren.

Annaburg-Prettin

Amts­haus­museum Anna­burg

Orts­ge­schichte im Amts­haus von 1578. Decken­male­reien, der Pfarrer und Mathe­mati­ker Michael Stifel.

Museum, Bad Liebenwerda

Brikett­fabrik Louise

Dampf­betrie­bene Brikett­fabrik von 1882. Braun­kohlen­abbau und -vera­rbei­tung. Bergbau­folge­landschaft.

Schloss, Wermsdorf

Museum Hubertus­burg

Jagd­schloss­anlage des Spät­barock. Eine der reif­sten Lei­stun­gen säch­si­scher baro­cker Bau­kunst. August Bebel, Wilhelm Lieb­knecht.

Bis 29.6.2025, Chemnitz

Silber­glanz & Kumpel­tod

Seit Jahr­tausen­den ver­wenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Aus­stellung beleuchtet den Erz­bergbau sowohl von seiner glän­zenden als auch von seiner dunklen Seite.

Bis 27.4.2025, Dresden

Der Madonna ganz nah

Die Aus­stellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leih­gaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.

Museum, Jessen (Elster)

Wein­bau-Aus­stel­lung

Umfang|reiche Samm|lung rund um den Wein. Gerät|schaften, histo|rische Doku|mente, Wein|fässer, Wein|ballons, Kork|maschi|nen, Gläser, Flaschen, Etiketten.

Museum, Lutherstadt Wittenberg

Haus der Ge­schich­te

Detail­getreu ge­stal­tete Wohn­milieus in der DDR, Dinge des All­tags, Original-Mobiliar und Waren in Ori­gi­nal­ver­packung von Tempo-Bohnen bis zur Kittel­schürze.

Museum, Pflückuff

Heimat­museum Benne­witz

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#980863 © Webmuseen Verlag