Museum, Torgau
Museum auf dem Gelände eines ehemaligen Zisterzienserinnen-Wirtschaftshofes. Umfassende Dauerausstellung zur Stadt- und Kulturgeschichte Torgaus. Renaissance-Kräutergarten.
Gebäude, Torgau
Beengte Räume, abgetretene Stufen, schiefe Wände, aber auch überraschend differenzierte und originelle Wandmalereien.
Museum, Torgau
Mittelalterlicher und mit stattlichen 53 m höchster Turm des Schlosses Hartenfels. Baugeschichte von Schloss Hartenfels. Grabplatte Conrad Krebs. Leben des Hofnarren Claus Narr.
Museum, Torgau
Ständige Ausstellung "Spuren des Unrechts" zur Geschichte der Torgauer Haftstätten im 20. Jahrhundert.
Museum, Torgau
Renaissance-Wohnhaus und Sterbehaus der Katharina von Bora - Luthers „Herr Käthe”. Zeitgenössische Grafiken und Gegenstände der Alltagskultur, Biographie der außergewöhnlichen Frau.
Museum, Torgau
Stattliches Renaissance-Bürgerhaus mit einzigartigem Brau- und Malzhaus. Torgauer Brau- und Böttchergewerbe im 15. und 16. Jahrhunvdert.
Museum, Torgau
In Mitteleuropa einzigartiges Wohnhaus einer Patrizierfamilie im 16. Jahrhundert. Decken- und Wandmalereien und plastische Dekorationselemente. Lebensstil eines reichen Torgauer Bürgers.
Museum, Torgau
Vorreformatorisches spätgotisches Priesterhaus. Priesterliche Wohnkultur, Zusammenspiel von Reformation und Musik, Leben und Wirken von Johann Walter und Georg Spalatin.
Museum, Belgern-Schildau
Szenen der Schlacht bei Lindenau und Möckern am 16.Oktober 1813. Szenische Darstellungen der bekanntesten Schildbürgergeschichten, Schildbürger-Bücher, Schaffen der Schriftstellerin Ruth Kraft.
Bis 23.2.2025, Leipzig
Neben den Möglichkeiten der Freiheit gab es große Enttäuschungen und einen nicht erwarteten Niedergang: ein großer Teil der Erwerbstätigen aus Industrie und Verwaltung wurde arbeitslos und musste sich umorientieren.
Bis 26.1.2025, Leipzig
Das Ausstellung gibt mit rund 120 Gemälden, Zeichnungen und Radierungen von Rembrandt und seinen Schülern Einblick in das Schaffen des Künstlers und einen der größten Werkstattbetriebe der holländischen Malerei des 17. Jahrhunderts.
Schloss, Annaburg-Prettin
Baugeschichte und Nutzung des Gebäudes als Jagdschloss und spätere Zöglingsanstalt. Kurfürst Friedrich III. „der Weise”, August I. von Sachsen, Anna Auguste. Fladerdecke, Zinnfiguren.
Annaburg-Prettin
Ortsgeschichte im Amtshaus von 1578. Deckenmalereien, der Pfarrer und Mathematiker Michael Stifel.
Museum, Bad Liebenwerda
Dampfbetriebene Brikettfabrik von 1882. Braunkohlenabbau und -verarbeitung. Bergbaufolgelandschaft.
Schloss, Wermsdorf
Jagdschlossanlage des Spätbarock. Eine der reifsten Leistungen sächsischer barocker Baukunst. August Bebel, Wilhelm Liebknecht.
Bis 29.6.2025, Chemnitz
Seit Jahrtausenden verwenden wir Erze aus dem Erdreich für alle Bereiche des Lebens. Die Ausstellung beleuchtet den Erzbergbau sowohl von seiner glänzenden als auch von seiner dunklen Seite.
Bis 27.4.2025, Dresden
Die Ausstellung zeigt rund 50 Werke, darunter Leihgaben aus dem Bode-Museum in Berlin, dem Musée des Beaux-Arts in Dijon und dem Lindenau-Museum in Altenburg.
Museum, Jessen (Elster)
Umfang|reiche Samm|lung rund um den Wein. Gerät|schaften, histo|rische Doku|mente, Wein|fässer, Wein|ballons, Kork|maschi|nen, Gläser, Flaschen, Etiketten.
Museum, Lutherstadt Wittenberg
Detailgetreu gestaltete Wohnmilieus in der DDR, Dinge des Alltags, Original-Mobiliar und Waren in Originalverpackung von Tempo-Bohnen bis zur Kittelschürze.
Museum, Pflückuff