Museum

Torhaus Dölitz

Ausstellung kulturhistorische Zinnfiguren

Leipzig: Über­gangs­bau von der säch­si­schen Spät­renais­sance zum säch­sischen Früh­barock. Aus­stellungs­ort für 85 Dior­amen mit rund 20.000 Zinn­figuren zur Geschichte der Völker­schlacht und der Stadt. Geschichte der Zinn­figur in Leipzig.

Der ehemalige Herrensitz Dölitz, ein Übergangsbau von der sächsischen Spätrenaissance zum sächsischen Frühbarock, war am 16. Oktober einer der Zentren der Völkerschlacht.

Heute werden hier auf drei Etagen über 100.000 kunstvoll gestaltete Zinnfiguren und Dioramen präsentiert. Das ca. 25m² große Diorama zur Völkerschlacht zeigt die Kampfhandlungen des 18. Oktober 1813 rund um die Ortschaften Dölitz, Probstheida und Holzhausen.

Das Museum gehört zu den größten seiner Art in Europa.

POI

Zinnfiguren

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100680 © Webmuseen