Museum
Der Trielstadel, eines der kleineren Museen des Kantons Wallis, befindet sich im Dorfkern „Mühlackern” und ist ein Zeuge der früheren bäuerlichen Selbstversorgung in Eggerberg. Im oberen Teil, dem Stadel, sind ausgewählte Arbeitsgeräte und Materialien aus dem alltäglichen Leben der Vorfahren zu bewundern.
Zudem sind Filme über heimisches Handwerk wie „Tschiffru”, „Tängilu”, „Schnapsbrennu” und „Wässeru” zu sehen. Ausgestellt sind auch Graburnen, Töpfe, bronzene Werkzeuge usw. aus der (Spätbronzezeit 12. /13. Jahrhundert v. Chr.), welche in Höhlen auf dem Gemeindeterritorium gefunden wurden.
Im Mauerteil des Gebäudes befindet sich eine Obst- und Traubenpresse – ein Triel. Daher auch der Name „Trielstadel”. Dieser hölzerne Koloss beeindruckt und fasziniert mit Technik aus dem Jahre 1750.
Schloss, Brig
Schlossmuseum und kulturgeschichtliche Sammlung. Ausstellung zum Leben von Kaspar Jodok Stockalper vom Thurm (1609-1691) sowie zum Simplon (Paßstrasse und Eisenbahntunnel). Sammlung zur Oberwalliser Volkskunde und Kulturgeschichte. Graphiksammlung.
Museum, Kippel
Sammlungen, Ausstellungen, Mediathek und Veranstaltungen zu Themen wie Geschichte und Volkskunde des Tals, Alltagsästhetik und Fest, Tradition und gesellschaftlicher Wandel. Sammlungsbereiche: Alpwirtschaft und Ackerbau, Alpinismus und Tourismus.
Museum, Simplon Dorf
Geschichte der Passwege über den Simplon; Handel und Gewerbe; Verkehr und Transport; Tourismus; Landwirtschaft; Goldbergwerk Gondo. Das Museum ist Teil des wiederhergestellten sog.Stockalperweges von Brig nach Gondo.
Bis 2.11.2025, Hofstetten bei Brienz
In der Sonderausstellung dreht sich alles um die stärksten Hosen der Schweiz.
Museum, Zermatt
Geschichte des Ortes, Erschliessung der Zermatter Berge, insbesondere des Matterhorns. Erstbegehung, alpinistische Ausrüstung der Pionierzeit. Kartografische und volkskundliche Dokumente. Reliefs der Zermatter Bergwelt. Geologie. Einheimische Tier- und Pflanzenwelt. Wohnen im 17. Jh., Sennerei. „Söldner von Theodul”.