Museum

Uhrenmuseum

Wien Museum

Wien: Elementaruhren, Turmuhren, Tisch- und Taschenuhren, Bilderuhren u.v.m. - rund 1200 Uhren. Entwicklung der Uhren und Uhrentechnik vom 15. bis ins 20. Jahrhundert.

Die Uhrensammlung ist eine der bedeutendsten Europas: 700 kostbare Elementaruhren, Turmuhren, Taschen-, Tisch- und Bilderuhren aus aller Welt veranschaulichen nicht nur wissenschaftlichen Fortschritt und technische Präzision, sondern künden auch von gesellschaftlichen Umbrüchen und Trends in Kunsthandwerk und Design. Ihr Bestand geht im Wesentlichen auf zwei private Sammlungen zurück: auf jene des Mittelschullehrers und ersten Leiters des Hauses, Rudolf Kaftan, sowie auf die wertvolle Taschenuhrensammlung der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.

Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen vieler in Gang gehaltener Uhren die drei Stockwerke.

Reich geschmückte Kommodenstanduhren zeugen vom gesellschaftlichen Rang ihrer Besitzer, Spezialitäten aus dem Wiener Biedermeier sind die berühmten Laterndluhren sowie die „Zappler”, deren kleinstes Exemplar unter einen Fingerhut passt. Das größte Exponat ist das tonnenschwere Turmuhrwerk des Stephansdoms aus dem Jahr 1699.

Zu den Highlights zählt auch die astronomische Kunstuhr des Mönchs David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert: in diesem prachtvollen Präzisionsinstrument greifen 150 Räder in einander, um unterschiedliche Ortszeiten, Planetenumlaufbahnen oder Sonnen- und Mondfinsternisse anzuzeigen.

Uhrenmuseum ist bei:
POI

Uhrenmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #106570 © Webmuseen