Museum
Die Uhrensammlung ist eine der bedeutendsten Europas: 700 kostbare Elementaruhren, Turmuhren, Taschen-, Tisch- und Bilderuhren aus aller Welt veranschaulichen nicht nur wissenschaftlichen Fortschritt und technische Präzision, sondern künden auch von gesellschaftlichen Umbrüchen und Trends in Kunsthandwerk und Design. Ihr Bestand geht im Wesentlichen auf zwei private Sammlungen zurück: auf jene des Mittelschullehrers und ersten Leiters des Hauses, Rudolf Kaftan, sowie auf die wertvolle Taschenuhrensammlung der Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach.
Zu jeder vollen Stunde erfüllt das Schlagen, Läuten und Spielen vieler in Gang gehaltener Uhren die drei Stockwerke.
Reich geschmückte Kommodenstanduhren zeugen vom gesellschaftlichen Rang ihrer Besitzer, Spezialitäten aus dem Wiener Biedermeier sind die berühmten Laterndluhren sowie die „Zappler”, deren kleinstes Exemplar unter einen Fingerhut passt. Das größte Exponat ist das tonnenschwere Turmuhrwerk des Stephansdoms aus dem Jahr 1699.
Zu den Highlights zählt auch die astronomische Kunstuhr des Mönchs David a Sancto Cajetano aus dem 18. Jahrhundert: in diesem prachtvollen Präzisionsinstrument greifen 150 Räder in einander, um unterschiedliche Ortszeiten, Planetenumlaufbahnen oder Sonnen- und Mondfinsternisse anzuzeigen.
Bis 19.1.2025, Wien
Die Ausstellung veranschaulicht die Entwicklung des Künstlers vom Spätimpressionisten zum Symbolisten und Synthetisten und zu einer neuen, weit ins 20. Jahrhundert weisenden Bildsprache.
Museum, Wien
Virtueller Rundgang in das Wien des 14. Jahrhunderts: von der Entwicklung der jüdischen Gemeinden über eine Rekonstruktion des jüdischen Wien bis zum Alltagsleben der Juden im Mittelalter.
Museum, Wien
Historische Uniformen, Geräte, Fotos, Gemälde und Dokumente der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien aus mehr als drei Jahrhunderten, vom pferdebespannten Leiterwagen bis zu hochmodernen Fahrzeugen der heutigen Generation. Tragische Ereignisse aus der Geschichte Wiens.
Wien
Museum, Wien
Erstes privatwirtschaftlich geführtes Austellungshaus in Österreich. Von Stararchitekt Gustav Peichl gestaltete, modern ausgestattete Räume. Ausstellungen zur Malerei des 19. und 20. Jahrhunderts.
Museum, Wien
Teil der römischen Offiziersquartiere des Legionslagers von Vindobona (1. bis 4. Jh.n.Chr.). Zwei durch eine Straße getrennte Häuser mit Fußbodenheizungen in Form von Schlauch- bzw. Hypocaustheizungen. Archäologische Funde (Keramiken, Altäre, Grabsteine).