Beitrag v.
16.11.2013
Holzräder-Turmuhr der Arzberger Kirche zu „Uhrsprünge”, DE-95632 Wunsiedel
Holzräder-Turmuhr der Arzberger Kirche. Uhrmacher Matthäus Grimm, Goldkronach 1666, Material: Holz, Gehwerk mit Ankergang, Fichtelgebirgsmuseum Inv.Nr. 5094

Ausstellung 26.10.13 bis 14.09.14

Uhrsprünge

Zeitmesser aus drei Jahrhunderten

Fichtelgebirgsmuseum

Spitalhof
DE-95632 Wunsiedel
Ganzjährig:
Di-So+Ft 10-17 Uhr

Der Geschichte der Zeitmessung der letzten drei Jahrhunderte widmet das Fichtelgebirgsmuseum eine große Ausstellung mit über 100 Exponaten aus eigenen Beständen und mit zahlreichen Leihgaben. Da die Zeit wiederum das wohl bedeutendste Parameter unserer Lebens ist und Pünktlichkeit noch dazu eine Tugend, stellen Uhren seit Jahrhunderten ständige Begleiter des Menschen dar.

Schon die alten Ägypter verließen sich auf ihre Sonnen-und Wasseruhren, die erste Erwähnung einer mechanischen Uhr findet sich in einer Urkunde der Visconti in Mailand des Jahres 1335. Eine weitere tiefgreifende Innovation stellte 1510 das „Nürnberger Ei“, die erste tragbare Taschenuhr dar. Konstruiert wurde sie von Peter Henlein. Ab diesem Zeitpunkt stellten europäische Uhrmacher feinmechanische Kunstwerke aus Silber und Gold, verziert mit Email und Edelsteinen her, deren Besitz nur wenigen vorbehalten war. Die Demokratisierung der Taschenuhr fand erst mit der Industrialisierung statt. Insbesondere Wecker waren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts wichtige Haushaltsgegenstände, da sie den Arbeitern ermöglichten ihre festgesetzten Arbeitszeiten einzuhalten.

Die Funktion von Uhren erschöpft sich seit jeher nicht im Anzeigen der aktuellen Zeit, sondern unterliegt als wichtiges „Accessoire“ des Wohnbereichs dem ständigen Wechsel der Moden und Stile. Als Einrichtungsgegenstand offenbaren die Uhren in der Wahl des Materials, der Form und der Ornamentik ihre Zugehörigkeit zu einer bestimmten Epoche.

Zu sehen sind neben den ersten Elementaruhren (Wasser- und Sonnenuhren) auch gotische Uhren und eine Replik des Nürnberger Eis, aber auch einzigartige barocke Taschenuhren, Comtoise-Uhren, Empire-Kaminuhren, Biedermeier-Standuhren, Historismus-Regulatoren, Keramik-Küchenuhren der neuen Sachlichkeit bis hin zu aktuellen Kult- und Sammleruhren von Lange

POI

Ausstellungsort

Fichtel­gebirgs­museum

Mine­ra­lien, Geo­lo­gie, Kultur­ge­schich­te und Brauch­tum. Kom­plette Ein­rich­tun­gen alter Stuben und Küchen, so aus­ge­stellt wie sie zu­letzt be­nutzt wurden. Kera­mik, Glas, Zinn, Zunft­wesen. Re­gio­nal­ge­schich­te, Doku­men­ta­tio­nen zu Jean Paul und Karl Ludwig Sand.

Dependance, Arzberg

Volks­kund­liches Geräte­museum

Kultur­ge­schicht­liches Regio­nal­museum in einem ehe­mals land­wirt­schaft­lichen Anwesen in Berg­ners­reuth. Wohn-, Arbeits- und Alltags­situa­tion im Fichtel­gebirge des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts. Leben und Arbeiten im Fichtel­gebirge im 19. und 20. Jahr­hun­dert. Marktredwitzer Landschaftskrippe.

Museum, Wunsiedel

Felsen­laby­rinth Luisen­burg

Bürger­licher Land­schafts­garten und größ­tes Felsen­laby­rinth seiner Art in Europa.

Park, Wunsiedel

Greif­vogel­park Katha­rinen­berg

Zoo­logi­scher Garten für die Greif­vogel­haltung. Über 50 Tag- und Nacht­greif­vögel in groß­räumi­gen und art­ge­rechten Volieren. Im Medien­raum Ein­blicke in das Kultur­gut Falk­nerei, das jagd­liche Brauch­tum und die Zucht von Jung­vögeln. Streichel­zoo mit Oues­sant-Schafen, Zwerg­ziegen und Mini-Schwein­chen.

Museum, Wunsiedel

Deut­sches Natur­stein­archiv

Welt­weit größte Samm­lung dieser Art, mit über 6000 Muster­platten ein­heit­lichen For­mats. Zugang (nach Vor­anmel­dung) nur für die Fach­welt.

Museum, Marktredwitz

Eger­land-Museum

Volks­kultur und Gewerbe des Eger­landes (Nord­west­böhmen): Por­zel­lan, Glas, Schmuck, Zinn, Trach­ten, Haus­indu­strie. Ver­trei­bung der Eger­länder und Neu­an­fang nach 1945. Markt­red­witzer Stadt­ge­schichte. Böh­mi­sche Kirchen­krippe und Markt­red­witzer Land­schafts­krippe.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#987245 © Webmuseen Verlag