Beitrag v.
23.6.2022
Münter, Dorfstraße zu „Und morgen nach Murnau!”, DE-82418 Murnau
Gabriele Münter, Dorfstraße, 1908, Privatsammlung
© Christian Mitko, Neumeister

Ausstellung 06.07. bis 09.10.22

Und morgen nach Murnau!

Schlossmuseum

Schloßhof 2-5
DE-82418 Murnau
Ganzjährig:
Di-So 10-17 Uhr
Juli bis Ende Sept:
Sa-So 10-18 Uhr

Wenige Jahre nach seiner Entstehung 1909 war das Gemälde „Treppe zum Schloß” von Wassily Kandinsky in Herwarth Waldens Galerie „Der Sturm” in der „Kandinsky Kollektiv-Ausstellung 1902 bis 1912” zu sehen, 1916 wurde es erneut bei Walden ausgestellt, dann aber verlor sich für lange Zeit seine Spur.

Jetzt kehrt es nach mehr als 100 Jahren erstmalig wieder an seinen Entstehungsort zurück. Aus diesem Glücksfall heraus entstand die Idee, eine Ausstellung mit Werken von Gabriele Münter und Wassily Kandinsky zu konzipieren, die einen Bezug zur gemeinsamen Murnauer Schaffenszeit des Paares haben und sich ebenfalls seit langer Zeit in privaten Sammlungen befinden.

Der russische Kunstlehrer und seine junge Studentin

Ein russischer Jurist, Künstler und Kunstlehrer, liiert mit einer deutschen Kunststudentin. Das ebenso moderne wie unkonventionelle Paar begegnete sich das erste Mal in der Klasse eines Malunterrichts. Sie ist 25 Jahre alt, er 36. Zwei Künstler, die wenig später, jeder für sich, aber gerade aus der Entwicklung der gemeinsamen Schaffenszeit heraus, internationale Kunstgeschichte schrieben.

1908 besuchten sie Murnau als Gäste und von 1909 bis 1914 bewohnten sie überwiegend in den Sommermonaten gemeinsam das von Gabriele Münter gekaufte Haus in der Kottmüllerallee.

Am Ende standen Trennung und langwierige Auseinandersetzungen, die sich noch heute allzu oft biografisch-anekdotisch in den Vordergrund schieben und die großartigen Impulse dieser außergewöhnlichen Zusammenarbeit hin zum künstlerischen Wendepunkt in der Malerei oftmals verdecken.

Parallel dazu vermitteln Fotografien aus dieser Zeit neue Eindrücke, so u.a. aus dem ebenfalls wiederentdeckten und 2021 restaurierten Nachlass des Murnauer Fotografen August Pöltl (1881-1958). Seine Fotos, als auch die seiner Vorgänger und Kollegen, setzen die für das Künstlerpaar so anspornenden Murnauer Jahre mit dem vielfältigen Geschehen am Ort in unmittelbare Beziehung: der Architekt Emanuel von Seidl und sein Freundeskreis verliehen damals Murnau im Rahmen der Ortsverschönerung sein noch heute prägnantes Erscheinungsbild, 1913 wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung der Prinzregent-Ludwig-Brunnen vor dem Rathaus eingeweiht, die Villa des Altphilologen und Sammlers James Loeb stand im Rohbau, Inhaber ließen sich vor ihren Geschäften mit dem Personal fotografieren, und stolz präsentieren sich in diesen Jahren auch Murnauer Familien und Vereine.

Zusammen mit den Sammlungsbereichen „Blauer Reiter” und „Gabriele Münter” ist durch die Fülle privater Leihgaben ein intensiver und facettenreicher Einblick in eine Zeit möglich, in der Kandinsky und Münter den Ort als Sommergäste entdeckten, ihn durch ihren Blickwinkel fokussierten und durch ihre Kunst weltberühmt machten.

POI

Ausstellungsort

Schloss­museum

Der Blaue Reiter, Gabri­ele Münter, Land­schaft. Hinter­glas­kunst aus Europa und Asien. Kultur­ge­schichte Mur­naus.

Museum, Murnau

Gabriele Münter-Haus

Gabri­ele Münter lebte bis 1914 mit Wassily Kan­din­sky und später mit Unter­bre­chun­gen mit ihrem späte­ren Lebens­ge­fähr­ten Jo­han­nes Eich­ner (1886-1958) bis zu ihrem Tode 1962 in diesem Haus.

Museum, Großweil

Freilicht­museum Glent­leiten

Vom Korn zum Brot, vom Haus­brun­nen zum Wasser­hahn: im größten Freilichtmuseum Südbayerns machen original erhaltene Gebäude die Arbeitswelt, die Bräuche und Traditionen, aber auch die Baukunst der Menschen Oberbayerns begreifbar.

Bis 3.11.2024, Garmisch-Partenkirchen

Georg Gras­egger „…die Welt ins Bildhafte reißen”

Gras­egger hielt den zen­tralen Moment in Gips, Bronze oder Holz wie in einem filmi­schen Stand­bild in hand­werk­licher Per­fek­tion fest.

Museum, Kochel am See

Franz Marc Museum

Samm­lung Franz Marc und Blauer Reiter.

Museum, Seehausen a. Staffelsee

Staffel­see­museum See­hausen am Staffel­see

Kultur­ge­schichte der Region, be­gin­nend mit der Bronze­zeit auf der Insel Wörth. Ent­ste­hung des Staffel­sees, seine Flora und Fauna, die Fische­rei und deren Ge­schichte. Fron­leich­nams­pro­zes­sion. Hinter­glas­malerei den Maler­dyna­stien Gege und Noder. Sonder­aus­stellungen.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3099496 © Webmuseen Verlag