Version
11.7.2016
 zu „Ur-Donautal-Museum (Museum)”, DE-91809 Wellheim

Museum

Ur-Donautal-Museum

Torbogenhaus

Burgstraße 7
DE-91809 Wellheim
08427-9911-0
info@wellheim.de
April bis Okt:
Mo-Di, Fr 15.30-18 Uhr
Sa 10-12 Uhr

Das Museum im Obergeschoss des spätmittelalterlichen Torbogenhauses dokumentiert in 13 Vitrinen die Entwicklungsgeschichte der Gemeinde Wellheim von den frühen Siedlungsspuren der Steinzeit bis in die Neuzeit.

POI

Museum, Eichstätt

Museum Bergér

Mine­ra­lo­gie und Palä­onto­logie. Ent­ste­hung der Fossi­lien und der Platten­kalke. Ein auf­regen­der und infor­ma­tiver Ein­blick in die Tier- und Pflanzen­welt der dama­ligen Zeit.

Museum, Neuburg a.d. Donau

Stadt­museum

Museum, Solnhofen

Bürger­meister-Müller-Museum

Be­deu­tende Fossi­lien­samm­lung aus dem Soln­hofener Platten­kalk, Exem­plar des Ur­vogels Archae­opteryx.

Museum, Eichstätt

Jura-Museum

Erd­ge­schicht­liche Ent­wick­lung der Süd­lichen Franken­alb. Fos­si­lien der welt­be­rühm­ten Soln­hofener Platten­kalke: zarte Krebse und Insekten, riesige Fische, seltene Flug­saurier, der Raub­dino­saurier „Jura­venator starki” sowie der berühmte Urvogel Archaeo­pteryx.

Museum, Eichstätt

Museum für Ur- und Früh­geschichte

Ent­wick­lungs­ge­schichte der Region von der Stein­zeit bis zum Früh­mittel­alter. Tier­skelette von Mam­mut, Höhlen­hyäne und Rentier. Epoche vom ersten Auf­treten des Men­schen im Eich­stätter Raum bis zur Chri­stia­ni­sierung. Römer­funde.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3045 © Webmuseen Verlag