Version
8.7.2024
(modifiziert)
Ammonit zu „Urzeithof (Museum)”, DE-24601 Stolpe

Museum

Urzeithof

Am Pfeifenkopf 9
DE-24601 Stolpe
04326-6119976
info@urzeithof.de
20. April bis Juni,
Okt bis Anfang Dez:
Sa-So 14-18 Uhr
Juli bis Sept:
Mi-So 11-18 Uhr

Das größte privat geführte naturkundliche Museum Schleswig Holsteins bewahrt und zeigt erdgeschichtliche Kulturgüter und erzählt die Geschichten hinter den Fundstücken, wobei auch die jüngeren Besucher mitgenommen werden.

Beginnend mit Meteoriten und 3,4 Milliarden Jahre alten Stromatolithen führt die Ausstellung zunächst durch das Erdaltertum (Paläozoikum) und zeigt u.a. eine Auswahl von Nautiloideen, Korallen und Trilobiten. Das darauffolgende Erdmittelalter (Mesozoikum) ist mit Seelilien, Schlangensternen, Ceratiten aus dem Muschelkalk, Ammoniten aus dem Jura und Originalfossilien von Dinosauriern aus der Kreidezeit vertreten, die Erdneuzeit (Känozoikum) mit großen Seeigeln und das Tertiär (neu: Paläogen) mit Fossilien aus der Grube Messel, Bernstein und vielem mehr, bis hin zu eiszeitlichen Mammutzähnen, dem Kopf eines Wollnashorns, einem kompletten Höhlenbären und steinzeitlichen Werkzeugen.

Alle gezeigten Exponate sind Originale. Einigen Stücken sind zudem kleine Figuren oder Bilder zugeordnet um auch den jüngsten Besuchern ein besseres Verständnis zu ermöglichen.

POI

Bis 3.8.2025, Eutin

Susanne Schapo­walow

Charak­te­ri­stisch für Susanne Schapo­walows Foto­grafien ist die unge­wöhnliche Nähe zwischen Fotografin und Porträ­tierten. Nicht selten begleitete sie die Stars auf ihren Tourneen.

Ab 15.8.2025, Eutin

Max Pechstein an der Ostsee

Museum, Kiel

Stadt­museum Warle­berger Hof

Denkmal­geschütztes Gebäude mit präch­tigem Sand­stein­portal. Stadt­geschichte, Kunst- und Kultur­ge­schichte, popu­läre Grafik, Ge­schichte des Kunst­hand­werks und der Photo­graphie.

Museum, Kiel

Kunst­halle zu Kiel

Ro­man­ti­ker, russi­sche Wander­maler, Ex­pres­sio­nisten (Nolde, Brücke), Kunst nach 1945 bis heute.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2100370 © Webmuseen Verlag