Beitrag v.
5.3.2020
 zu „Verehrt, verwendet, vergessen”, DE-68526 Ladenburg
 zu „Verehrt, verwendet, vergessen”, DE-68526 Ladenburg

Ausstellung 15.02. bis 01.11.20

Verehrt, verwendet, vergessen

Alamannen im Spannungsfeld von Politik und Zeitgeschichte

Lobdengau-Museum

Amtshof 1
DE-68526 Ladenburg
Mai bis Okt:
Mi, Sa-So 14-17 Uhr
Hl. Abend bis 5. Jan:
geschlossen

Die Studio-Ausstellung beleuchtet den Alamannenbegriff im Wandel der Zeiten.

Erstmals taucht dieser im 3. Jh. n. Chr. in römischen Quellen als Hilfsbegriff für germanische Stämme auf, die sich im Oberrheingebiet niederließen. Seitdem wurden die Alamannen sowohl verehrt als auch ideologisch missbraucht und geraten gegenwärtig zunehmend in Vergessenheit, obwohl ihre Namengebung bis heute in vielfältiger Form nachwirkt – bis hin zur Bezeichnung der Deutschen als „les Allemands” in der französischen Sprache.

Die Präsentation wird durch eine Auswahl archäologischer Funde aus Ladenburg ergänzt.

POI

Ausstellungsort

Lobden­gau-Museum

Im Bischofs­hof archäo­logi­sche Funde aus der römi­schen Haupt­stadt LOPO­DUNUM, mittel­alter­liche und neu­zeit­liche Stadt­ge­schichte, Volks­kultur.

Museum, Ladenburg

Auto­museum Dr. Carl Benz

Ehema­li­ge Wir­kungs­stätte von Carl Benz (1844-1929), ein licht­durch­flu­te­ter Indu­strie­bau des Mann­heimer Archi­tek­ten Josef Batten­stein.

Bis 30.6.2024, Heidelberg

Kunst und Fälschung

Erst­malig bringen das Kur­pfälzi­sche Museum und das Institut für Euro­päi­sche Kunst­ge­schichte der Uni­ver­sität Heidel­berg eine Vielzahl be­schlag­nahm­ter Fäl­schun­gen zur Aus­stellung.

Museum, Ladenburg

Karl-Benz-Haus

Hier lebte Karl Benz bis zu seinem Tod am 4. April 1929, seine Frau Bertha Benz bis zu ihrem Tod am 5. Mai 1944.

Museum, Mannheim

TECHNO­SEUM

200 Jahre Indu­stria­li­sie­rungs­ge­schich­te, Ins­ze­nie­run­gen zur Tech­nik- und Sozial­ge­schichte, inter­aktive Ex­peri­men­tier­felder zu Natur­wissen­schaften und Technik.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3095292 © Webmuseen Verlag