Beitrag v.
15.2.2019
 zu „Verfemt und vergessen”, DE-97877 Wertheim

Ausstellung 10.11.18 bis 22.04.19

Verfemt und vergessen

Maler des Expressiven Realismus

Schlößchen im Hofgarten

Würzburger Straße 30
DE-97877 Wertheim
Mai bis Okt:
Di-Sa 14-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr
Nov bis Dez:
Fr-Sa 13-17 Uhr
So+Ft 12-18 Uhr

Die Ausstellung zeigt Werke aus Privatbesitz von Künstlern des „Expressiven Realismus”. Diese wurden vor oder kurz nach der Jahrhundertwende (1900) geboren, erhielten ihre Ausbildung vor oder nach dem Ersten Weltkrieg und waren dann in den 20er Jahren bis 1933 tätig.

Mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden ihre Werke meist zur „Entarteten Kunst” erklärt, was zugleich mit einem Arbeits- und Ausstellungsverbot verbunden war. Nach dem Zweiten Weltkrieg war ihre künstlerische Darstellungsweise nicht mehr zeitgemäß. Man brachte ihren Realismus zu Unrecht mit der „Neudeutschen Kunst” der Nationalsozialisten immer wieder in Verbindung, was zum Verschweigen und Vergessen ihrer Werke führte. Unter diesen Bedingungen fiel der „Expressiven Realismus” aus der gängigen und zukünftigen Entwicklung der künstlerischen Ausdrucksweise heraus.

POI

Ausstellungsort

Schlöß­chen im Hof­garten

Ehe­malige Sommer­resi­denz der Wert­heimer Grafen, 2006 als Kunst­museum wieder eröffnet. Drei Samm­lun­gen sind in dem 1977 errich­teten Schlöss­chen unter­ge­bracht: Gemälde und Aqua­relle der Ber­liner Sezes­sion, Gemälde des 19. Jahr­hun­derts.

Haupthaus, Wertheim

Graf­schafts­Museum

Geschichte der Region. Kulturhistorische Sammlung, die sich auf die Stadt und die ehemalige Grafschaft Wertheim konzentriert. Schwerpunkte: Biedermeier, 19. Jahrhundert. Weitere Abteilungen: Otto Modersohn Kabinett, Münzkabinett, Vertriebenenabteilung

Museum, Kreuzwertheim

Prassek-Scheune

Museum, Wertheim

Glas­museum Wert­heim

Ein­zi­ges Glas­museum Baden-Würt­tem­bergs. Werk­stoff "Glas" vom Glas der Phara­onen über Prunk- und Ge­brauchs­gläser der Römer­zeit bis zum High-Tech-Pro­dukt des 20./21. Jahr­hun­derts. Wert­heimer Labor­glas­indu­strie, 30 Glas­spiel-Statio­nen, Glas­kugel­blasen mit dem Muse­ums­glas­bläser.

Werkstatt, Hasloch

Eisen­hammer Has­loch

Ein­ziger noch im Spes­sart be­trie­be­ner Eisen­hammer. Histo­ri­sche Schmiede­stücke wie Glocken­klöppel, Zangen oder Rad­schuhe. Schau­schmie­den.

Museum, Triefenstein

Museum Papier­mühle Hom­burg

Papier­her­stel­lung und die dazu­ge­höri­gen Maschi­nen des 18. und 19. Jahr­hun­derts. Wohn­räume der Papier­macher­familie. Hand­papier­her­stel­lung mit Bütte und Schöpf­sieb.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3093751 © Webmuseen Verlag