Beitrag v.
20.1.2018
 zu „Vergessen im Süden”, DE-90491 Nürnberg
Foto: Georg G. Lang

Ausstellung 15.02. bis 22.04.18

Vergessen im Süden

Die Umladehallen am Nürnberger Südbahnhof

Museum Industriekultur

Äußere Sulzbacher Straße 62
DE-90491 Nürnberg
Ganzjährig:
Di-Fr 9-17 Uhr
Sa-So 10-18 Uhr

In Nürnbergs Süden entsteht ein neuer Stadtteil. Was viele nicht wissen: das Gelände rund um den ehemaligen Nürnberger Südbahnhof ist keine gesichtslose Brache.

Eine Reihe von Bauten zeugen von jahrzehntelanger intensiver Nutzung. Am eindrucksvollsten sind dabei die gewaltigen, 1929 geplanten Umladehallen. Die Ausstellung möchte diese „Kathedralen der Technik” wieder in Erinnerung bringen, ihre Geschichte erzählen und von möglicher und bereits stattfindender kreativer Nutzung berichten. Sie möchte Vorschläge für eine weitere Verwendung dieser lichten Hallenbauwerke als ideales Zentrum für den neuen Stadtteil und architektonisches Aushängeschild für die ganze Stadt diskutieren und mit ähnlichen erfolgreichen Projekten aus ganz Europa vergleichen.

POI

Ausstellungsort

Museum Indu­strie­kultur

Ehe­ma­lige Fabrik­halle mit Motor­rad­museum (Her­cu­les, Triumph, Adler), Autos (Zün­dapp Janus), Groß­maschi­nen, Drucke­rei, Klassen­zimmer, Friseur­salon, Zahn­arzt­praxis, bürger­liche Wohn­kultur.

Im gleichen Haus

Schul­mu­seum Nürn­berg

Bereits im Mittel­alter und in der frühen Neu­zeit ver­fügte Nürn­berg über ein hervor­ragen­des Schul­system.

Bis 22.9.2024, Nürnberg

Meta­verse: Phäno­menal Digital?

Die Aus­stel­lung zeigt soziale, wirt­schaft­liche und recht­liche Phäno­mene, wie wir sie heute schon in „proto­typi­schen Meta­versen” wie De­centra­land, Second Life oder VR Chat vorfinden, und be­leuch­tet die posi­tiven und nega­tiven Ent­wick­lungen.

Bis 30.4.2024, Nürnberg

Spielzeug und Rassismus

Kann Spielzeug rassistisch sein? Woran erkennt man Rassismus bei Spielsachen? Und wie begegnet man dieser Problematik im Alltag und im Museum?

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3091993 © Webmuseen Verlag