Version
3.11.2024
(modifiziert)
 zu „Vetter Museum (Museum)”, DE-64732 Bad König
 zu „Vetter Museum (Museum)”, DE-64732 Bad König
 zu „Vetter Museum (Museum)”, DE-64732 Bad König

Museum

Vetter Museum

Alexanderstraße 2
DE-64732 Bad König
06063-912280
traudelurich@web.de
Ganzjährig:
So 10.30-12 Uhr

Den Besucher erwartet in einem Privathaus eine große Anzahl von Bildern, Zeichnungen und Skizzen aus dem umfangreichen Werk des Bad Königer Heimatmalers Georg Vetter (1891-1969).

Auf seinen langen Wanderungen in freier Natur, manchmal um die 100 km, zeichnet Georg Vetter viele Motive des Odenwaldes und Spessarts und hält sie in 82 Skizzenbüchern, seinen „Büchelchen” fest. Auch als Illustrator von Sagenbüchern des Odenwaldes macht er sich einen Namen. Daneben hinterlässt er viele zarte, poetische Bleistiftzeichnungen, ausdrucksstarke Tuschzeichnungen und auch wunderschöne farbige Werke .

Zusätzlich zeigt das Museum Tierpräparate von Friedel Heusel, Bad König, früher Präparator am Landesmuseum in Darmstadt.

POI

Museum, Bad König

Heimat­museum Bad König

Histo­ri­sche Ent­wick­lung des ein­heimi­schen Hand­werks: Dreher, Wagner, Schmiede, Besen­binder, Korb­flech­ter und Töpfer. Sattler- und Schuster­werk­statt, histo­rische Back­stube und Gast­wirt­schafts­ecke. Heb­ammen­wesen, Imkerei, Zigarren­macher. Mause­fallen­samm­lung.

Museum, Michelstadt

Land­rabbiner Lichtig­feld-Museum

Alte Michel­städter Syna­goge von 1791. Juden in Michel­stadt und im Oden­wald. Kult­gegen­stände, Archi­va­lien, Foto­repro­duk­tio­nen. Juda­ica.

Museum, Erbach im Odenwald

Deut­sches Elfen­bein­museum

Erst­ran­gi­ge Zeug­nisse der Elfen­bein­kunst. Ein­zi­ges Spezial­museum seiner Art in Europa.

Schloss, Erbach im Odenwald

Schloss Erbach

Ritter­saal, Ge­wehr­kammer, Hirsch­galerie. Römi­sche und grie­chi­sche Zimmer mit anti­ken Büsten be­rühm­ter Cäsa­ren und Feld­herren. Schöllen­bacher Altar.

Museum, Wörth am Main

Schif­fahrts-und Schiff­bau­mu­seum

Ent­wick­lung und Histo­rie des Schiff­baues in Wörth und der Schiff­fahrt auf dem Main von der Urzeit bis in die Gegen­wart. Histo­ri­sche Nagel­schmiede, Fischerei­stand.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#998179 © Webmuseen Verlag