Version
24.9.2024
SITU Research zu „Visual Investigations”, DE-80799 München
© SITU Research, 2023

Ausstellung 10.10.24 bis 09.02.25

Visual Investigations

Zwischen Aktivismus, Medien und Gesetz

Architekturmuseum der TUM

Barer Straße 40
DE-80799 München
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

Menschenrechtsverletzungen sind im öffentlichen Diskurs demokratischer Staaten so präsent wie nie zuvor. Das liegt nicht zuletzt an der allgegenwärtigen Verfügbarkeit von Bildquellen: Smartphones, Satelliten, Überwachungs- und Polizeikameras produzieren gigantische Mengen an Datenmaterial, das gewalttätige und repressive Vorfälle sowie andauernde Rechtsverstöße festhält. Bei der Verarbeitung und Kontextualisierung solcher Datenströme sind Nachrichtenredaktionen, Staatsanwaltschaften und Menschenrechtsorganisationen zunehmend herausgefordert, diese bei Berichterstattungen und Rechtsverfahren wirksam nutzen zu können.

Für eine umfassende Darstellung und Analyse kontroverser Sachverhalte haben sich die „Visual Investigations” – bildbasierte Ermittlungsverfahren – als neue Disziplin etabliert. Dabei werden Video- und Bildinhalte mit Menschen, Orten und Geschehnissen verknüpft. Architekten arbeiten mit interdisziplinären Teams aus Filmemachern, Informatikern und weiteren Experten daran, Verbrechen zeitlich und räumlich einzuordnen. Das Ziel dabei bleibt stets, Fakten und Zusammenhänge sachlich, transparent, objektiv und möglichst unabhängig darzustellen. Angesichts des globalen Wettstreits um die Deutungshoheit über politisch umstrittene Ereignisse sowie der zunehmenden Bedrohung von Wahrheitsfindung und Aufklärung durch gezielte Fehlinformation entwickeln sich Visual Investigations aktuell rasant weiter.

Die Ausstellung präsentiert das Tätigkeitsfeld der Visual Investigations anhand von sieben Fallbeispielen aus fünf Kontinenten. Sie zeigen auf, welche Rolle die Architektur im Gefüge von Aktivismus, Medien und Gesetz spielt, um für Recht und Verantwortlichkeit einzustehen. Vier Rechercheteams stellen ihre Methoden und Inhalte, sowie Ergebnisse und Schlussfolgerungen in verschiedenen Formaten vor. Sie reichen von Karten über Filme bis hin zu Modellen und interaktiven Plattformen. Die Darstellungen der einzelnen Fallstudien, die räumlich und thematisch als abgeschlossene Einheiten präsentiert werden, sind in einen methodischen Rahmen eingebettet, der die Werkzeuge der Forscher und ihre Entwicklungsgeschichte beleuchtet.

In einer Welt, in der politische und militärische Konflikte sowie die Folgen des Klimawandels immer mehr Menschen zu Flucht und Protest zwingen, erscheint es nur folgerichtig, dass auch die Architektur verstärkt zur Aufklärung von Gewalt und Unrecht beiträgt.

POI

Ausstellungsort

Archi­tektur­museum der TUM

Eines der vier eigen­stän­di­gen Museen in der Pina­ko­thek der Moderne. Wech­selnde Aus­stel­lungen zu histo­rischen und aktu­ellen Posi­tionen der Archi­tektur.

Haupthaus, München

Pina­ko­thek der Moderne

Im gleichen Haus

Die Neue Samm­lung

Eines der führenden Designmuseen der Welt. Entwicklung des Designs im 20. und 21. Jahrhundert. Industrial Design, Graphic Design, Kunsthandwerk.

Im gleichen Haus

Samm­lung Moderne Kunst

Die Samm­lung Moderne Kunst erreichte inner­halb weniger Jahr­zehnte quanti­tativ und quali­tativ Welt­niveau.

Museum, München

Museum Brand­horst

Samm­lung Udo und Anette Brand­horst mit weit über 700 Werken weg­wei­sen­der Künstler des 20. Jh.: Pablo Picasso, Cy Twombly, Andy Warhol, Jean Michel Bas­quiat, John Cham­ber­lain, Sigmar Polke, Bruce Nauman, Mike Kelley und viele andere, die wichtige Posi­tio­nen.

Museum, München

Museum Mine­ra­logia

Museum, München

Alte Pina­ko­thek

Spitzen­werke aus den be­deu­tend­sten euro­päi­schen Mal­schulen des 14. bis 18. Jahr­hun­derts, wich­tig­ste deut­sche Rubens-Samm­lung.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102688 © Webmuseen Verlag