Werkstatt
Die alte Hammerschmiede, heute ein museales Kleinod, liegt zwischen den Ortsteilen Schafberg und Voithenberghütte im Tal der Kalten Pastritz nahe der tschechischen Grenze.
Errichtet wurde dieses Gebäude mit seinem Krüppelwalmdach im Jahr 1823 durch Freiherr Zacharias Voith von Voithenberg. Die Hammerschmiede wurde auch als Waffenschmiede bezeichnet, was nicht so zu verstehen ist, dass in ihr Kriegsmaterial gefertigt wurde, sondern sämtliche Schneidewerkzeuge des landwirtschaftlichen und handwerklichen Alltags.
In einem Ausstellungsraum können zahlreiche Gebrauchsgegenstände aus Metall begutachtet werden, wie sie früher einmal in solchen, in der Oberpfalz seit dem Mittelalter überall vorkommenden Schmieden hergestellt wurden.
Daneben wurde ein Museumsstadel errichtet. Dieser beherbergt viele Relikte, die von den umliegenden Bauern keine Verwendung mehr fanden. So können nun in verschiedenen Abteilungen Geräte und Maschinen zu den Themen-bereichen Bodenbearbeitung, Feldarbeit und Ernte, Futterzubereitung, Haushalt und Backen, Imkerei, Weben und Spinnen, Obstpressen und Mosten, Arbeitsgeräte mit Mechanik und Motor sowie zur Waldarbeit besichtigt werden. Eine Kleinwerkstatt mit Werkzeugen und Antriebssystemen aus einer Wagnerei und Schreinerei ist dort ebenfalls eingerichtet.
Eine Bilderausstellung mit alten Ortsansichten und Häusern von Schafberg und der Umgebung sowie dem früheren Arbeitsleben runden den Rundgang in diesem lebendigen Museum ab.
Museum, Furth im Wald
Museum, Furth im Wald
Further Drache „Tradinno”. Geschichte der Drachen in Furth im Wald, Technik des größten 4-Bein-Schreitroboters der Welt.
Gehege, Furth im Wald
Heimische Tier- und Pflanzenwelt. Unterwasser-Beobachtungs-Station. [Tipp: auch außerhalb der Kassenzeiten geöffnet (automatische Kasse).]
Museum, Furth im Wald
Geschichte des Further Drachenstich, des ältesten deutschen Volksschauspiels. Bayerisch-böhmische Grenzgeschichte, Vertriebenenabteilung, heimatkundliche Sammlung. Rundblick vom 32 m hohen Stadtturm.
Gehege, Furth im Wald
Frei herumlaufendes Damwild, Muffelwild, Kamarunschafe und Zwergziegen, dazu heimisches Rotwild, Alpensteinböcke und Zwergesel.
Bis 31.12.2027, Neukirchen b. Hl. Blut
Die Gegenstände aus Holz und Metall, Ton und Textil, Leder, Glas und Papier, aus Naturmaterial und Reststoff sind in ihrer handwerklichen Herstellungsweise „einfach schön und gut”, nützlich und nachhaltig.