Beitrag v.
25.5.2021
Röttger, Porträt einer alten Frau zu „Vorbilder / Nachbilder”, DE-10623 Berlin
Carl Röttger, Gemäldereproduktion Porträt einer alten Frau, Eremitage St. Petersburg, 1868
© Archiv der Universität der Künste, Berlin

Ausstellung 21.05. bis 05.09.21

Vorbilder / Nachbilder

Die fotografische Lehrsammlung der Universität der Künste Berlin 1850-1930

Museum für Fotografie

Jebensstraße 2
DE-10623 Berlin
030-266-2188
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr

Das Begriffspaar verweist auf Bezüge zwischen Bildern aber auch auf Ihre Produktion, bei der auf bereits vorliegende Bilder zurückgegriffen wird. So dienten in den Kunstakademien und Kunstgewerbeschulen im 19. und frühen 20. Jahrhunderts Fotografien als „Vorlagen” oder „Vorbilder” und fungierten als ein eigener didaktischer Bildtypus. Fotografische Vorlagen waren wichtige Hilfsmittel in der kreativen Praxis angehender Künstler, und im Zuge ihrer Verwendung entstanden im Kunst-Unterricht „Nachbilder”: Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken.

Im Archiv der Universität der Künste Berlin hat sich eine wertvolle fotografische Lehrsammlung bewahrt, die bis in die 1850er Jahre zurückreicht und an Vorgängereinrichtungen, der Berliner Kunstakademie und der Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums, entstanden ist. Mit ungefähr 25.000 fotografischen Einzelblättern, zu denen noch Konvolute und Alben kommen, ist diese Sammlung innerhalb Deutschlands einzigartig. Lange Zeit wenig beachtet, konnte sie in den zurückliegenden Jahren archivarisch und wissenschaftlich aufgearbeitet werden und wird nun erstmals in einer Ausstellung präsentiert.

Zu den gebräuchlichsten Bildmotiven gehören Kunstreproduktionen, Landschaften, Naturstudien von Wasser, Wolken, Bäumen, Pflanzen etc., Architekturen, Stillleben, Porträts, Genreszenen, Akte und Tierstudien sowie Orient- und Historiendarstellungen. Die Vorlagenstudien – in Frankreich als „Études d‘après nature” verbreitet – stammen von bekannten europäischen und amerikanischen Fotografen.

Fotografen: Fratelli Alinari, Ottomar Anschütz, Karl Blossfeldt, Adolphe Braun, Eugène Cuvelier, Georg Maria Eckert, Constantin Famin, Wilhelm von Gloeden, Albert Renger Patzsch, Jakob August Lorent, Gustave le Gray, James Robertson, Henry Peach Robinson, F. Albert Schwartz, Giorgio Sommer, Carleton Watkins u.a.

POI

Ausstellungsort

Museum für Foto­grafie Helmut-Newton-Stiftung

Eine Ab­tei­lung der Kunst­bib­lio­thek unter einem Dach mit der Helmut Newton Stif­tung. Aus­stel­lung „Helmut Newton’s Private Pro­perty”.

Ausstellungshaus, Berlin

C/O Berlin

Die in Deutsch­land einzig­artige Insti­tu­tion prä­sen­tiert im Ame­rika­haus ein kultu­relles Pro­gramm inter­natio­nalen Ran­ges.

Zoo, Berlin

Zoo­lo­gi­scher Gar­ten Ber­lin

Belebte, grüne Oase direkt im Zen­trum der Stadt

Zoo, Berlin

Zoo-Aqua­rium

Schauplatz, Berlin

Kai­ser-Wil­helm-Gedächt­nis­kir­che

Turm­ruine und Mahn­mal gegen den Krieg. Gegen­stände und Foto­grafie aus der Ge­schich­te der Kirche. Er­hal­te­ne Mosa­iken und Reliefs.

Museum, Berlin

The Story of Ber­lin

Museum, Berlin

Kö­nig­li­che Por­zel­lan-Manu­faktur

Ent­wick­lung der KPM an­hand aus­ge­wählter Por­zel­lane und Kunst­werke. Restau­rierte Ring­kammer­ofen­halle von 1871. Modell- und Formen­lager.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3096555 © Webmuseen Verlag