Museum

Haus Papst Benedikt XVI

Schatzkammer und Wallfahrtsmuseum

Altötting: Ge­schich­te der Alt­öttin­ger Wall­fahrt, Braut­kranz der öster­rei­chi­schen Kai­se­rin Elisa­beth, litur­gische Gewän­der und Geräte. Marien­altär­chen aus Gold und Email, im Volks­mund „Gol­de­nes Rössl” ge­nannt.

In der „Schatzkammer” spannt sich der Bogen von grundlegenden Informationen zum Thema Wallfahren über die Geschichte der Altöttinger Wallfahrt bis hin zu deren wertvollen Zeugnissen in der Kunst. Zu sehen sind neben dem weltbekannten „Goldenen Rössl” oder dem Brautkranz der österreichischen Kaiserin Elisabeth, Sissi genannt, weitere Pretiosen aus vielen Jahrhunderten. Zum Bestand zählen neben liturgischen Gewändern und Geräten unter anderem rund 2.000 Rosenkränze, 1.200 Schmuckstücke, 1.600 Münzen und Wallfahrtsabzeichen.

Das bedeutendste und wertvollste Exponat ist ein Marienaltärchen aus Gold und Email, ein weltweit einzigartiges Kunstwerk, das im Volksmund „Goldenes Rössl” genannt wird. Experten zählen es zu den kostbarsten Kunstschätzen Europas, weltweit gar als das kostbarste Exemplar der Goldschmiede- und Emailkunst.

Haus Papst Benedikt XVI ist bei:
POI

Heimatmuseen

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100948 © Webmuseen