Burg
Das Museum vermittelt einen allgemeinen Überblick zur Entwicklung der Burgen in Thüringen und speziell Kenntnisse zur Geschichte der Wasserburg Kapellendorf.
Viele Burgmodelle und archäologische Funde vom Burggelände veranschaulichen die Themen Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Der Besucher erfährt über die wechselvolle Geschichte der Burg vom Zoll- und Münzregal im 12. Jahrhundert über das Raubritternest im 15. Jahrhundert bis hin zur Bedeutung der Wasserburg als Hauptquartier für die preußischen Truppen in der Schlacht bei Jena im Oktober 1806.
Beim Burgbesuch kann über die Gesamtanlage spaziert, und der Wehrturm bestiegen werden. Nach Anmeldung sind Führungen für alle Altersgruppen möglich.
Haupthaus, Erfurt
Ur- und Frühgeschichte, Alltagskultur, Pharmazie und Medizin, Martin Luther.
Ausstellungshaus, Apolda
Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.
Museum, Oßmannstedt
Barockes Herrenhaus. Wohnsitz des Dichters Christoph Martin Wieland. Leben und Schaffen, Grabstätte im Park.
Museum, Weimar
Sommersitz von Herzogin Anna Amalia, Stätte literarisch-geselliger Begegnungen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Humboldt. Goethe-Zimmer. Porzellan, Fayencen, Denkmäler (im Park).
Museum, Apolda
Das Glockengießer-Handwerk, Kulturgeschichte der Glocke. Entwicklung des örtlichen Wirker- und Strickergewerbes.
Museum, Jena