Museum
Ehemalige Sommerbierkeller, die zwischen 1785 und 1928 erbaut wurden. Die Keller waren die einzige Möglichkeit, untergäriges Bier über den Sommer haltbar zu machen. Alle Keller sind wie ein Labyrinth miteinander verbunden. Die ehrenamtlich tätigen "Kellerfreunde" haben die bautechnischen Voraussetzungen für den Museumsbetrieb geschaffen und, unterstützt von den Brauereien des Umlandes, zu den vorhandenen Objekten weitere Geräte und Maschinen gesammelt. Insbesondere ist es gelungen, einen Gär- und einen Lagerkeller vollständig mit den Arbeitsgeräten der vortechnischen Zeit auszustatten.
Museum, Wasserburg am Inn
Vor- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Bauernmöbel, Musikinstrumente, Handwerk. Vollständig erhaltene Werkstätten Wasserburger Handwerker, reiche Sammlung bäuerlicher Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts.
Museum, Wasserburg am Inn
Wechselvolle Geschichte der Einrichtung und der Psychiatrie allgemein. Schlafsaal, Anstaltskleidung und Medizininstrumente. Therapeutischer Nihilismus, „Verwahrpsychiatrie” und Euthanasie.
Gebäude, Amerang
Ausgewählte Beispiele von Bauernhöfen mit Nebengebäuden des östlichen Oberbayern, Gebäude des ländlichen Handwerks: Sägemühle, Schmiede, Seilerei, Wagnerei, Getreidemühle.
Museum, Amerang
220 klassische deutsche Automobile auf 6000 qm Fläche. Weltgrößte Modelleisenbahn-Anlage der Spur II.