Museum

Wassermuseum

Ulm: Geschichte der Ulmer Wasserversorgung. Schau-Wasserrad.

Mit Hilfe der sogenannten Brunnenwerke wurde das gute Grundwasser gehoben und in hinter der Stadtmauer stehende Wassertürme gefördert. Als jedoch 1873 die erste zentrale Wasserversorgung mit einem Pumpwerk entstand, hatten die alten Brunnenwerke ausgedient.

Das jüngste stammt von 1638. Dieses Werk wurde 1998 als neues Wassermuseum eingerichtet. Im Gewölbe läuft ein nach alten Plänen, aber mit modernen Materialien gebautes Schau-Wasserrad, das die lange Welle bis zur geschmiedeten Kurbel für den Pumpenantrieb treibt und so einen guten Eindruck vermittelt, wie ein solches Brunnenwerk früher ausgesehen haben mag.

Die Exponate des kleinen Wassermuseums beschreiben die Geschichte der Ulmer Wasserversorgung seit ihren Anfängen und schlagen dort den Bogen bis zur Wasserversorgung von heute.

POI

Museen für Energie und Versorgung

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #136839 © Webmuseen