Ausstellung 01.04.23 bis 29.01.24

Wege nach Utopia

Wohnen zwischen Sehnsucht und Krise

Bis 29.1.24, Bauhaus-Museum, Weimar

Weimar, Bauhaus-Museum: Wie wollen wir zukünftig wohnen? Die Ausstellung untersucht Aspekte dieser Fragestellung zwischen den beiden Polen Sehnsucht und gegenwärtiger Krise. Zentral sind hierbei die Themenfelder von Nachhaltigkeit und sozialer Gerechtigkeit.

„Wie wollen wir wohnen?” lautete nach Gropius‘ Einschätzung 1923/1924 die brennendste Frage des Tages.

Die Ausstellung zum Themenjahr „Wohnen!” im Bauhaus-Museum legt sich wie eine zweite Schicht über die vorhandene, um die Besucher zu fragen, wie wir unser Wohnen heute und in Zukunft gestalten wollen.

Verschiedene Themeninseln beleuchten ökonomische, ökologische, soziale und kulturelle Fragen zum Wohnen: mit Installationen, Fotografien, Filmen, Experten-Interviews, Wohn-Objekten sowie interaktiven Formaten. Dabei geht es nicht vordergründig darum, schnelle Lösungsmöglichkeiten für die Probleme unserer Tage aufzuzeigen, sondern mittels direkter Ansprache zusammen mit den Besuchern unterschiedliche Optionen in den Blick zu nehmen.

Die Ausstellung geht dabei von zwei Schwerpunkten für heutige und zukünftige Fragestellungen aus, die für eine postfossile, postindustrielle Gesellschaft zentral sind: Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit.

Was bedeutet Nachhaltigkeit in Hinsicht auf das Bauen oder aber in Bezug auf die von jedem und jeder benötigten Möbel? Wie verhält sich dies zu individuellen Wohnvorstellungen? Wie steht es um die Bezahlbarkeit für einen angemessenen Standard des Wohnens?

Gerade das letzte Thema ist aktueller denn je angesichts Gentrifizierung, gestiegener Preise auf dem Wohnungsmarkt, der Verteuerung von Nebenkosten und dem Konkurrenzdruck unter potentiellen Miet-Bewerbern. Wohnen ist wieder zur Sozialen Frage unserer Tage geworden und bedeutet häufig ein Ausschlusskriterium für sozial Benachteiligte.

Bauhaus-Museum ist bei:
POI
Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #1052419 © Webmuseen