Gebäude

Weißensteinflügel

Museum Schloß Wilhelmshöhe

Kassel: Im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt gebliebener Schloßflügel mit noch ursprünglicher Raumeinteilung. Einige Stücke originalen Mobiliars der Zeit um 1790, ergänzt durch qualitätsvolle Objekte aus anderen Kasseler Schlössern.

Da der Weißensteinflügel im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt blieb, weist er als einziger noch die ursprüngliche Raumeinteilung auf. Bis zum Umzug des Landgrafen in den fertiggestellten Mittelbau diente er als Wohnschloss und wurde anschließend als Nebenflügel genutzt.

Im Erdgeschoss lagen der repräsentative Audienzsaal mit Gemälden von Johann Heinrich Tischbein, der noch heute als solcher ausgestattete Speisesaal für den Hofstaat und hohe Gäste sowie das Appartement des Landgrafen. Das Badekabinett mit einer Marmorwanne und Wandmalereien auf Holz, die antikisierende Landschaften zeigen, entstand 1825.

Im ersten Obergeschoss befanden sich Räume für die Landgräfin, die Hofdamen und Gäste. Im Stockwerk darüber war die landgräfliche Bibliothek eingerichtet, von der nur noch ein geringer Bestand vorhanden ist.

Das originale Mobiliar der Zeit um 1790, von dem sich wenige Stücke erhalten haben, wird ergänzt durch qualitätsvolle Objekte aus anderen Kasseler Schlössern. Mehrere kunstvolle Schreibtische aus dem späten 18. Jahrhundert stammen aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen. Weiterhin sind die Räume mit kostbaren Leuchtern, Glas, Porzellan und Gemälden ausgestattet.

Weißensteinflügel ist bei:
POI

Profanbauten

Verantwortlich gem. §55 Abs 2 RStV: Rainer Göttlinger. Pressemitteilungen willkommen. #100660 © Webmuseen