Gebäude
Da der Weißensteinflügel im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt blieb, weist er als einziger noch die ursprüngliche Raumeinteilung auf. Bis zum Umzug des Landgrafen in den fertiggestellten Mittelbau diente er als Wohnschloss und wurde anschließend als Nebenflügel genutzt.
Im Erdgeschoss lagen der repräsentative Audienzsaal mit Gemälden von Johann Heinrich Tischbein, der noch heute als solcher ausgestattete Speisesaal für den Hofstaat und hohe Gäste sowie das Appartement des Landgrafen. Das Badekabinett mit einer Marmorwanne und Wandmalereien auf Holz, die antikisierende Landschaften zeigen, entstand 1825.
Im ersten Obergeschoss befanden sich Räume für die Landgräfin, die Hofdamen und Gäste. Im Stockwerk darüber war die landgräfliche Bibliothek eingerichtet, von der nur noch ein geringer Bestand vorhanden ist.
Das originale Mobiliar der Zeit um 1790, von dem sich wenige Stücke erhalten haben, wird ergänzt durch qualitätsvolle Objekte aus anderen Kasseler Schlössern. Mehrere kunstvolle Schreibtische aus dem späten 18. Jahrhundert stammen aus der Werkstatt von Abraham und David Roentgen. Weiterhin sind die Räume mit kostbaren Leuchtern, Glas, Porzellan und Gemälden ausgestattet.
Haupthaus, Kassel
1786 bis 1798 errichtetes Schloß, ursprünglich Sommerresidenz der Landgrafen und Kurfürsten von Hessen-Kassel. Im umgebauten Ballhaus neben dem Schloss finden in den Sommermonaten Sonderausstellungen statt.
Im gleichen Haus
Objekte vom 2. Jahrtausend v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr.: Götterstatuen, Grabreliefs, Porträtplastiken, Vasen, Schmuck, Münzen, Glas und andere Gebrauchsgegenstände der griechischen und römischen Antike, aus Ägypten (Bronzearbeiten u. a.), Troja
Im gleichen Haus
Gemäldesammlung von europäischem Rang des kunstliebenden Landgrafs Wilhelm VIII. (1682-1760). Beachtenswerte Werke aus fürstlichem Besitz, dazu zahlreiche Erwerbungen des 19. und 20. Jahrhunderts. Albrecht Dürer ("Elsbeth Tucher"), Lucas Cranach, Albrecht
Im gleichen Haus
Klebebände mit Graphiken Alter Meister aus ehemals landgräflichem Besitz, Handzeichnungen niederländischer Künstler des 17. Jahrhunderts, Arbeiten Kasseler Akademiekünstler des 18. und 19. Jahrhunderts, Architekturzeichnungen (18. bis 20. Jh.) sowie Arbei
Im gleichen Haus
Gewächshaus des Kurfürsten Wilhelm II. von Hessen-Kassel zur Kultivierung kostbarer tropischer Pflanzen. Filigrane Eisen-Glas-Konstruktion. Im Winter Orchideen, Palmen, Kamelien, Bananen und andere exotische Pflanzen.