Museum
Die Sammlungen des Wendischen Museums mit dem Schwerpunkt Kulturgeschichte der Niederlausitzer Sorben/Wenden sind einzigartig in ihrer Vielfalt.
Viele tausend Objekte zu den Gebieten Volkstracht, bildende Kunst, Volkskunst, Alltagskultur, Musik und Liedgut, Literatur und Schrifttum, Numismatik und Postgeschichte der Sorben und Wenden bezeugen den kulturellen Reichtum des kleinsten slawischen Volkes.
Glaube und Religion: neben ausgewählten Fakten und seltene Exponate zum vorchristlichen Glauben werden die Themen Christianisierung, Reformation und die damit einhergehende Herausbildung der niedersorbischen Schriftsprache vermittelt.
Die Porträtgalerie würdigt die Verdienste bedeutsamer Förderer der niedersorbischen Sprache und Kultur.
Im Sprachraum geht es um ausgewählte niedersorbische Sprachdenkmäler, darunter das Faksimile einer Randglosse in niedersorbischer Sprache aus dem Jahre 1510, das älteste uns bekannte Schriftzeugnis des Sorbischen/Wendischen. Thematisiert wird auch die Entwicklung der niedersorbischen Literatur zwischen den Weltkriegen, die NS-Verbotspolitik, die ungenügende Förderung in der DDR und die hoffnungsvolle Entwicklung mit dem Beginn des Witaj-Projekts nach der politischen Wende.
Szenische Silhouettenbilder (Scherenschnitte) stellen in der Bräuchegalerie die sorbischen/wendischen Bräuche im Jahreslauf bildlich für den Besucher dar.
Der Wohnraum wendet sich den Sitten und Bräuchen im Lebenslauf zu: Geburt, Taufe, Konfirmation, Jugend, Arbeit und Alltag, Tanz und Hochzeit bis hin zu Tod und Trauer. Im Mittelpunkt steht die mit diesen Anlässen verbundene, erstaunliche Vielfalt an regionalen sorbischen/wendischen Trachten.
Der Reiseraum thematisiert die Industrialisierung in der Niederlausitz und die damit verbundene Assimilierung der sorbischen/wendischen Bevölkerung. Behandelt werden u.a. die Abwanderung der Arbeitskräfte in die Großstädte und die Auswanderung nach Übersee, sowie die Vermarktung des Wendischen im Tourismus. Herausragendes Objekt ist eine originale Reisetruhe ehemaliger wendischer Auswanderer. Ein wichtiges Thema ist auch der Wandel und Verlust der Lausitzer Kulturlandschaft sowie der essenzielle Kampf um ihre Erhaltung.
Um traditionelle sorbische Volksmusik, Musikinstrumente, sorbische Kunst- und Chormusik sowie auch Unterhaltungs- und Tanzmusik geht es im Bühnenraum. Hier werden auch bedeutende niedersorbische Musikschaffende vorgestellt.
Museum, Cottbus
Landschaft/Raum, Malerei, Skulptur, Graphik, Fotografie, Plakat
Museum, Cottbus
Zoo, Cottbus
Museum, Cottbus
Museum, Cottbus
Leben und Werk des Fürsten Pückler. Gartenkunst und Literatur der Pücklerzeit, Landschaftsgemälde Carl Blechens.
Museum, Cottbus
Museumsbahn, Cottbus
Touristische 600mm Bahnstrecke von 3,2 km durch die Cottbuser Parklandschaft.
Museum, Peitz
Hochofenanlage, Eisenverhüttung, guß- und schmiedeeiserne Erzeugnisse. Teichbau und Peitzer Karpfenzucht. Mineralien und Fossilien.