Version
12.3.2025
 zu „Wer? Wie? Was?”, DE-92536 Pfreimd

Ausstellung 02.03. bis 27.04.25

Wer? Wie? Was?

Ausprobieren ausdrücklich erlaubt!

Museum Pfreimd

Schlosshof 13
DE-92536 Pfreimd
Ganzjährig:
Do, So 14-17 Uhr

Wer trägt die Hose? Wie kommt der Kaffee in die lasse? Wie saugt man ohne Strom? Wie hält sich die Wäsche an der Leine fest? Was kehrt man unter den Teppich und weshalb wird er geklopft? Wieso dreht man das Licht an? Warum strickt die Liesel? Wieso hüpft der Gummi Twist?

Kaffeemühle, Teppichklopfer, Schreibmaschine: Dinge, die für Oma und Opa im Alltag üblich waren. Heutzutage wissen viele jedoch nicht mehr, wie diese Gegenstände gebraucht werden. Die interaktive Mitmach-Ausstellung lädt dazu ein, diese Alltagsgegenstände neu zu entdecken.

Ausprobieren ist in der Ausstellung ausdrücklich erlaubt!

POI

Ausstellungsort

Museum Pfreimd

Geschichte der Stadt von der Altsteinzeit bis in die Gegenwart. Slawische Besiedlung, Entwicklung vom kleinen Dorf zur Residenzstadt der Landgrafen von Leuchtenberg. Siedlungsmodelle, Filme und Lebensbilder.

Museum, Nabburg

Freiland­museum Ober­pfalz

Ge­lände mit 50 wieder­er­rich­te­ten Ge­bäu­den des länd­lich-bäuer­lichen Raums der Ober­pfalz, die fünf Ober­pfälzer Haus­land­schaf­ten zu­ge­ord­net und mit Gegen­stän­den der Alltags­kultur ein­ge­rich­tet sind. Vor­ge­schichts-Samm­lung.

Gebäude, Nabburg

Bauern­museum Edel­manns­hof Perschen

Im Jahr 1161 erst­mals erwähn­ter, ge­schlos­sener Drei­seit­hof. Die Hof­anlage mit dazu­ge­höriger roma­ni­scher Kirche und Karner sind eines der be­deu­tend­sten Kirchen­en­sem­bles Bayerns. Dauer­aus­stellung „Ge­sam­melte Schätze”.

Museum, Nabburg

Museum im Schmidt Haus

Mit Sgraf­fiti ge­schmück­tes Haus des Kunst­malers, Archi­tekten und Graphi­kers Karl-Schmidt (1891-1971). In seinen Ge­mälden spiegelt sich die Ober­pfälzer Land­schaft und ins­be­son­dere das Nab­burger Land wieder.

Museum, Nabburg

Stadt­museum im Zehent­stadel

Mensch­liche Ge­schich­ten von der Stein­zeit bis zum Beginn des 20. Jahr­hun­derts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102908 © Webmuseen Verlag