Version
23.7.2012
Werra-Kalibergbau-Museum zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Werra-Kalibergbau-Museum
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Werra-Kalibergbau-Museum zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Werra-Kalibergbau-Museum
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Werra-Kalibergbau-Museum zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Werra-Kalibergbau-Museum
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Werra-Kalibergbau-Museum zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Werra-Kalibergbau-Museum
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Werra-Kalibergbau-Museum zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Werra-Kalibergbau-Museum
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Bergbau Fahrstand zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Bergbau Fahrstand
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Bergbau Grubenrettung zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Bergbau Grubenrettung
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum
Bergbau Handbohrmaschine zu „Werra-Kalibergbau-Museum (Museum)”, DE-36266 Heringen
Bergbau Handbohrmaschine
Foto: Werra-Kalibergbau-Museum

Museum

Werra-Kalibergbau-Museum

(Seit 1. Oktober 2022 bis auf weiteres geschlossen)

Dickesstraße 1
DE-36266 Heringen
06624-919413
info@kalimuseum.de
Nur Sonderausstellung:
Do-Sa 14-18 Uhr

Spezialmuseum für den Kalibergbau, seine Geschichte und Gegenwart im Werratal. Historische Geräte, funktionsfähige Maschinen, Modelle, Film- und Computerpräsentationen zu den Bereichen: Der Rohstoff Kalisalz, Geologie und Mineralogie, Bergmännische Gewinnung, Vom Kalirohsalz zum Kalidünger, Leben mit dem Kalibergbau, Der „Monte Kali”. Sonderausstellungen zu unterschiedlichen Themen ergänzen die Dauerausstellung.

POI

Museum, Gerstungen

Werra­tal­museum Ger­stungen

Burg, Vacha

Mu­seum Burg Wen­del­stein

Burg, Eisenach

Wart­burg

Kunst und Kunst­hand­werk der Refor­ma­tions­zeit und des Histo­ris­mus.

Museum, Eisenach

Luther­haus

Zeit­reise durch die Ge­schich­te des evan­ge­li­schen Pfarr­hauses. In jedem Zeit­ab­schnitt werden "Men­schen" im Pfarr­haus vor­ge­stellt, von denen zahl­reiche Impulse für die Ent­wick­lung des gesell­schaf­lichen Lebens aus­gingen.

Museum, Eisenach

Bach­haus Eise­nach

Mut­maß­liches Geburts­haus Johann Seba­stian Bachs und welt­weit erste Museum, wel­ches Johann Seba­stian Bach gewidmet wurde. Noten­hand­schrif­ten des 18. und 19. Jahr­hun­derts, Musik­instru­mente, Erst­drucke, Hausrat.

Bis 31.12.2025, Gotha

Hinter den Kulissen

Conrad Ekhof, der „Vater der deutschen Schau­spiel­kunst“ höchst­per­sön­lich, nimmt die Be­sucher mit auf eine virtuelle Zeit­reise in den Probe­alltag des 18. Jahr­hun­derts.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#6979 © Webmuseen Verlag