Museum, Wetzlar

Jeru­salem­haus

Kleine lite­ra­ri­sche Gedenk­stätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jeru­salem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod leb­haften Anteil, Gesprächs­ergeb­nisse gingen später in seinen Roman ein.

Museum, Wetzlar

Lotte­haus

Ge­denk­stätte für Char­lotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurück­ver­setzt werden, in dem Goethe es kennen­lernte. Bild­nisse, Hand­schriften, Gegen­stände und Mobi­liar.

Museum, Wetzlar

Stadt- und Indu­strie­museum

Stadt- und Indu­strie­ge­schich­te. Baro­ckes Mobi­liar, Bieder­meier, Gemälde und Grafik. Berg­bau­ge­schicht­liche Samm­lung M. und K. Porezag.

Museum, Wetzlar

Viseum Wetzlar

Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.

Museum, Wetzlar

Reichs­kammer­gerichts­museum

Aufbau und Ge­schich­te des ehe­ma­ligen ober­sten Reichs­gerichts, welches 1495-1806 im Rechts­leben der Deut­schen eine geach­tete Stellung ein­nahm.

Museum, Wetzlar

Samm­lung Dr. Irm­gard von Lem­mers-Dan­forth

Eines der schön­sten histo­ri­schen Stadt­häuser Wetz­lars. Euro­päi­sche Wohn­kultur der Renais­sance und des Barock.

Museum, Wetzlar

Land­wirt­schaft­liches Museum

Museum, Wetzlar

Heimat­museum Garben­heim

Re­stau­rier­tes Bauern­haus mit Neben­ge­bäuden aus dem Jahre 1866. Länd­liche Wohn­kultur um 1900, Wasch­küche und Schmiede­werk­statt. Flachs­be­arbei­tung.

Wetzlar

Ernst Leitz Museum

Die Welt der Leica Foto­grafie zum Anfassen, Mitge­stalten und Verstehen. Experi­mentier­stationen mit Live-Simu­lation des Strahlen­gangs, Möglich­keiten der kreativen Bild­gestaltung, inter­aktive „Dunkel­kammer”, virtu­elles Blättern in Oskar Barnacks Werk­statt­buch.

Museum, Wetzlar

Heimat­stube Blas­bach

Ehe­ma­liges Back­haus der Gemeinde. Objekte dörflicher Wohn­kultur und alten Hand­werks.

Museum, Wetzlar

Dorf­stube Münch­holz­hausen

Museum, Wetzlar

Dorf­stube Stein­dorf

Schulklasse mit Lehrerwohnung: alte Karten und Schulbilder, Schulbücher und Schulfotos. Wohnkulturen der letzten 100 Jahre: Schlafzimmer von 1910, Wohnzimmer aus den 50er Jahren, vollständige Küche, Stube für Heimatvertriebene. Hobelbank, „Steindorfer Hortfund”.

Museum, Lahnau

Heimat­museum Lahnau-Wald­girmes

Heimat­ge­schichte, Orts­ge­schichte, Geschichte der christ­lichen Religi­onen, länd­liches Leben im mittleren Lahntal, Hand­werks­berufe. Geschichte der Kelten, Römer und Germanen, einzig­artige Reiter­statue, silberne „Scheiben­fibel”.

Erlebnisort, Gießen

Mathe­mati­kum

Durch inter­aktive Ex­peri­mente er­fah­ren die Besucher mathe­mati­sche Phäno­mene. Die Aus­stel­lung eignet sich für Be­sucher im Alter ab 4 Jahren.

Bot. Garten, Gießen

Bota­ni­scher Garten

Älte­ster bota­ni­scher Univ­ersi­täts­garten Europas, der noch an origi­närer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzen­arten aller Erd­teile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Impo­santes Palmen­haus, Ernst-Küster-Haus mit tropi­schen Pflanzen, Victoria-Haus.

Museum, Solms

Heimat- und Indu­strie­museum

Heimat- und Indu­strie­ge­schichte. Leben und Arbeiten der Menschen des Solmser Landes in der Zeit um 1900, Kirchen in Solms, Ent­wicklung des Schul­wesens, Land­maschinen­fabrik, Tante-Emma-Laden, Foto­studio, Spielzeug.

Museum, Braunfels

Fürst­liche Samm­lungen Schloss Braun­fels

Museum, Solms

Feld- und Gruben­bahn­museum Fortuna

Bergwerk, Solms

Be­sucher­berg­werk Grube Fortuna

Einf­ahrt mit einem Förder­korb in den Stollen zur 150-Meter-Sohle. Danach mit der Ori­ginal-Gruben­bahn auf höl­zer­nen Bänken im 5km/h-Tempo durch die Strecken. Arbeits­schritte der Eisen­erz­ge­win­nung, Ori­ginal­maschi­nen. Im Berg­bau­museum Leben und Arbeit der Berg­leute.

Bis 30.11.2024, Bad Nauheim

Die dunkle Seite der Rose

Museum, Gießen

Liebig-Museum

Ehe­mali­ges Liebig-Labora­to­rium, weit­gehend im Origi­nal­zu­stand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Pro­fes­sor für Chemie an der Uni­versi­tät Gießen. Pflan­zen­ernäh­rung, Kunst­dünger und das Er­nährungs­problem, Liebigs Beitrag zur Ent­wick­lung der Orga­ni­schen Chemie.

Museum, Gießen

Wallen­fels’­sches Haus

Antiken­samm­lung der Professur für Klassi­sche Archäo­logie. Antike Vasen sowie über 3700 Münzen. Vor- und Frühgeschichte, Religion und Kultur Tibets.

Museum, Gießen

Ober­hessi­sches Museum

Ge­mäl­de und Kunst­hand­werk, Archäo­logie, Volks­kunde und Völker­kunde.

Museum, Gießen

Kunst­halle Gießen

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#981038 © Webmuseen Verlag