Museum, Wetzlar
Kleine literarische Gedenkstätte. 1772 setzte hier der junge Jurist Karl Wilhelm Jerusalem seinem Leben ein Ende. Goethe nahm an seinem Tod lebhaften Anteil, Gesprächsergebnisse gingen später in seinen Roman ein.
Museum, Wetzlar
Gedenkstätte für Charlotte Kestner geb. Buff. Goethe war im Sommer 1772 hier fast täglich zu Gast, das Haus konnte in den Zustand zurückversetzt werden, in dem Goethe es kennenlernte. Bildnisse, Handschriften, Gegenstände und Mobiliar.
Museum, Wetzlar
Stadt- und Industriegeschichte. Barockes Mobiliar, Biedermeier, Gemälde und Grafik. Bergbaugeschichtliche Sammlung M. und K. Porezag.
Museum, Wetzlar
Spätbarockes Haus mit prächtigem Stuck. Hightech-Produkte - viele von ihnen wurden eigens für die Schau entwickelt - die zeigen, wie optische und optoelektronische Systeme die Leistungen unserer Augen erweitern, und wie auf intelligente Weise die Eigenschaften des Lichts technisch genutzt werden können.
Museum, Wetzlar
Aufbau und Geschichte des ehemaligen obersten Reichsgerichts, welches 1495-1806 im Rechtsleben der Deutschen eine geachtete Stellung einnahm.
Museum, Wetzlar
Eines der schönsten historischen Stadthäuser Wetzlars. Europäische Wohnkultur der Renaissance und des Barock.
Museum, Wetzlar
Museum, Wetzlar
Restauriertes Bauernhaus mit Nebengebäuden aus dem Jahre 1866. Ländliche Wohnkultur um 1900, Waschküche und Schmiedewerkstatt. Flachsbearbeitung.
Wetzlar
Die Welt der Leica Fotografie zum Anfassen, Mitgestalten und Verstehen. Experimentierstationen mit Live-Simulation des Strahlengangs, Möglichkeiten der kreativen Bildgestaltung, interaktive „Dunkelkammer”, virtuelles Blättern in Oskar Barnacks Werkstattbuch.
Museum, Wetzlar
Ehemaliges Backhaus der Gemeinde. Objekte dörflicher Wohnkultur und alten Handwerks.
Museum, Wetzlar
Museum, Wetzlar
Schulklasse mit Lehrerwohnung: alte Karten und Schulbilder, Schulbücher und Schulfotos. Wohnkulturen der letzten 100 Jahre: Schlafzimmer von 1910, Wohnzimmer aus den 50er Jahren, vollständige Küche, Stube für Heimatvertriebene. Hobelbank, „Steindorfer Hortfund”.
Museum, Lahnau
Heimatgeschichte, Ortsgeschichte, Geschichte der christlichen Religionen, ländliches Leben im mittleren Lahntal, Handwerksberufe. Geschichte der Kelten, Römer und Germanen, einzigartige Reiterstatue, silberne „Scheibenfibel”.
Erlebnisort, Gießen
Durch interaktive Experimente erfahren die Besucher mathematische Phänomene. Die Ausstellung eignet sich für Besucher im Alter ab 4 Jahren.
Bot. Garten, Gießen
Ältester botanischer Universitätsgarten Europas, der noch an originärer Stelle zu finden ist. Über 8.000 Pflanzenarten aller Erdteile auf einer Fläche von etwa 3 ha. Imposantes Palmenhaus, Ernst-Küster-Haus mit tropischen Pflanzen, Victoria-Haus.
Museum, Solms
Heimat- und Industriegeschichte. Leben und Arbeiten der Menschen des Solmser Landes in der Zeit um 1900, Kirchen in Solms, Entwicklung des Schulwesens, Landmaschinenfabrik, Tante-Emma-Laden, Fotostudio, Spielzeug.
Museum, Braunfels
Museum, Solms
Bergwerk, Solms
Einfahrt mit einem Förderkorb in den Stollen zur 150-Meter-Sohle. Danach mit der Original-Grubenbahn auf hölzernen Bänken im 5km/h-Tempo durch die Strecken. Arbeitsschritte der Eisenerzgewinnung, Originalmaschinen. Im Bergbaumuseum Leben und Arbeit der Bergleute.
Bis 30.11.2024, Bad Nauheim
Museum, Gießen
Ehemaliges Liebig-Laboratorium, weitgehend im Originalzustand. Justus Liebig wirkte von 1824 bis 1852 als Professor für Chemie an der Universität Gießen. Pflanzenernährung, Kunstdünger und das Ernährungsproblem, Liebigs Beitrag zur Entwicklung der Organischen Chemie.
Museum, Gießen
Antikensammlung der Professur für Klassische Archäologie. Antike Vasen sowie über 3700 Münzen. Vor- und Frühgeschichte, Religion und Kultur Tibets.
Museum, Gießen
Gemälde und Kunsthandwerk, Archäologie, Volkskunde und Völkerkunde.
Museum, Gießen