Ausstellung 01.01. bis 14.07.24
Welche Spuren der Urzeit finden wir im eigenen Körper? Was verbindet die Höhlenzeichnung mit dem Smartphone? Auf welchen Innovationen beruht unsere tägliche Kaffeepause? Wie kalt war es in der Eiszeit im Vergleich zu einem Wintertag heute? Weshalb ist es unwahrscheinlich, dass wir jemals zum Fossil werden? Was hat unser aktueller Energiebedarf mit der Erfindung des Feuers zu tun? Die interaktive und interdisziplinäre Spurensuche für alle Generationen wirft einen weiten Blick zurück und zeigt, wie die Urzeit unser Leben heute beeinflusst. Sie lässt uns die Gegenwart mit anderen Augen sehen und wirft Fragen über die Zukunft auf.
Ausstellungsort
600 Millionen Jahre Evolution von Tier und Mensch, Humanbiologie und Aspekte aus der Kulturgeschichte des Menschen.
Museum, Zürich
Gemälde, Plastiken, Grafik. Alte Meister, italienische und niederländische Malerei des 17./18. Jh., französische Malerei des 19. Jh., Klassische Moderne, Zeitgenössische und Schweizer Kunst.
Bis 29.6.2025, Zürich
Wo wurden diese Malereien geschaffen und welche Künstler kennen wir?
Bis 17.8.2025, Zürich
Die spektakuläre Ausstellung zeigt die pulsierende und vielfältige Populärkultur Südkoreas.
Museum, Zürich