Version
27.4.2024
(modifiziert)
 zu „Wielandgut Oßmannstedt (Museum)”, DE-99510 Oßmannstedt

Museum

Wielandgut Oßmannstedt

und Gutspark (frei zugänglich) mit Grabstätte

Wielandstraße 16
DE-99510 Oßmannstedt
Sommerzeit:
Mo, Mi-So 11-17 Uhr

1797 erwarb der Dichter Christoph Martin Wieland, einer der bedeutendsten Schriftsteller der Aufklärung, das Gut und wohnte dort mit seiner Familie sechs Jahre in ländlicher Abge­schieden­heit. Das barocke Gutshaus, heute ein Museum mit zum Teil noch originalem Interieur, gibt Einblick in das Leben und Wirken des bedeutenden Dichters, Übersetzers und Heraus­gebers.

Im Gutspark befindet sich das Grab Wielands. Hier ruht der Dichter an der Seite seiner Frau Dorothea und der in Oßmannstedt jung verstorbenen Sophie Brentano.

Wieland zählt zu den erfolgreichsten Schriftstellern des 18. Jahrhunderts und erwarb sich als Erzähler, Romancier, Übersetzer, Herausgeber und Journalist bleibende Verdienste. Damit ist das Wielandgut auch als ein symbolischer Ort für die deutsche Spätaufklärung zu verstehen.

POI

Bis 15.12.2024, Apolda

Der rote Schirm

Museum, Weimar

Schloss und Park Tiefurt

Som­mer­sitz von Her­zo­gin Anna Amalia, Stätte lite­ra­risch-ge­selliger Be­geg­nun­gen für Goethe, Wieland, Herder, Schiller und die Brüder Hum­boldt. Goethe-Zimmer. Por­zel­lan, Fayen­cen, Denk­mäler (im Park).

Ausstellungshaus, Apolda

Kunst­haus der Apolda Avant­garde

Villa im italienischen Landhausstil aus der Gründerzeit. Ausstellungen internationaler und regionaler Künstler.

Burg, Kapellendorf

Wasser­burg Kapellen­dorf

Burgen und Adel, Stadt und Bürgertum, Kirche und Klerus. Mittelalterliches Handwerk zum Anfassen und Selbermachen.

Museum, Weimar

Bau­haus-Museum

Leh­rer- und Schüler­arbei­ten des Staat­li­chen Bau­hau­ses in Weimar 1919-25, eben­so der Vor­läufer­insti­tu­tion, der Kunst­gewerbe­schule Henry van de Veldes 1907-15, und der nach­fol­gen­den Schule, der Staat­li­chen Hoch­schule für Hand­werk und Bau­kunst 1926-30.

Museum, Weimar

Goethe-und Schiller-Archiv

Älte­stes und tra­di­tions­reich­stes deut­sches Lite­ra­tur­archiv. Über 120 per­sön­liche Archiv­be­stände, haupt­säch­lich Nach­lässe von Schrift­stellern, Ge­lehr­ten, Philo­so­phen, Kom­po­nisten und bilden­den Künst­lern, 11 Be­stände insti­tutio­neller Her­kunft.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#960597 © Webmuseen Verlag