Version
27.11.2024
Karl Kunz, Kinderspiele auf dem  zu „Nichts blieb als nur weißer Schnee ...”, DE-21335 Lüneburg
Karl Kunz, Kinderspiele auf dem Eis Herzogswalde im Januar 1945, 1950er Jahre, Öl auf Pressspanplatte
Darkehmen, Eisernte zu „Nichts blieb als nur weißer Schnee ...”, DE-21335 Lüneburg
Darkehmen, Eisernte auf dem Angerappfluss, im Hintergrund Häuser des Grünen Marktes, 1935-1942

Ausstellung 30.11.24 bis 02.03.25

Nichts blieb als nur weißer Schnee ...

Winter in Ostpreußen

Ostpreußisches Landesmuseum

Ganzjährig:
Di-So 10-18 Uhr

Die ostpreußischen Winter waren lang und kalt. Bis zu sechs Monate prägten Eis und Schnee die Natur und das Leben. Lag die weite Landschaft unter einer dicken Schnee- und Eisschicht, begann ein anderer, oft entbehrungsreicher Alltag. die Arbeit verlagerte sich in dieser unwirtlichen Zeit ins Innere, und es wurde gesponnen, gewebt, repariert und geflickt.

Gleichzeitig luden die vereisten Wasserflächen und schneebedeckten Felder, Hänge und Hügel zu Abenteuern auf Kufen, Schlitten und Skiern.

Bis heute ist der Winter in Ostpreußen fest im kollektiven Gedächtnis verankert. Zahlreiche Künstler haben ihn in ihren stimmungsvollen Landschafts- und Stadtbildern sowie Tier- und Jagdansichten festgehalten, zahlreiche Bücher erinnern an diese kalte und zugleich malerische Zeit.

Die Ausstellung zeigt die eindringlichen Werke von Künstlern wie Ludwig Dettmann, Eduard Bischoff, Karl Storch d. Jüngere, Reinhold Feussner und Daniel Staschus. Anhand typischer Objekte – von der Eisaxt bis zum Spinnrad, vom Muff bis zum Schlitten – wird auch das zum Teil beschwerliche alltägliche Leben gezeigt. Abgerundet werden die Eindrücke durch historische Interviews, in der Ostpreußinnen und Ostpreußen von ihren Erfahrungen, Eindrücken und Erinnerungen an den Winter erzählen.

POI

Ausstellungsort

Ost­preu­ßisches Landes­museum

Landes­ge­schichte von der Zeit des Deut­schen Ordens bis 1945. Kultur­ge­schichte, Natur­kunde und Kunst Ost­preu­ßens. Masu­ri­sches Seen­gebiet, Kuri­sche Nehrung, Rominter Heide als typische ost­preu­ßische Land­schaften. Bern­stein, Gold­schmiede­arbeiten, Fayence.

Bis 2.2.2025, im Haus

Das alte Dorpat 1889

Die Fotos aus der Erin­nerungs­mappe des Lehrer­seminars von 1889 lassen die gemein­same deutsch-estnische Ver­gangen­heit lebendig werden.

Dependance, Lüneburg

Nord­deutsches Brauerei­museum

Sud­kessel, Gär­pfan­nen, Malz­müh­len und mehr am ori­gi­na­len Stand­ort. Trink­gefäße­samm­lung aus den letz­ten 1000 Jahren.

Museum, Lüneburg

Deut­sches Salz­museum

Arbeit und Technik der Salz­ge­winnung auf der Lüneb­urger Saline in Mittel­alter und Neu­zeit.

Museum, Lüneburg

Histo­ri­sches Rathaus

Historische Räume aus dem Mittelalter und der Renaissance. Repliken Lüneburger Ratssilber.

Museum, Lüneburg

Museum Lüne­burg

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102821 © Webmuseen Verlag