Version
25.7.2024
Albrecht Dürer, Bauernpaar zu „Wir wöllen frei sein”, DE-70173 Stuttgart
Albrecht Dürer, Das tanzende Bauernpaar, 1514

Ausstellung 25.10.24 bis 16.02.25

Wir wöllen frei sein

Druckgraphik aus der Zeit des Bauernkrieges

Staatsgalerie Stuttgart

Konrad-Adenauer-Straße 30-32
DE-70173 Stuttgart
Ganzjährig:
Di-Mi, Fr-So 10-17 Uhr
Do 10-20 Uhr

Vor 500 Jahren geschaht schier Unglaubliches: die Bauern begehrten gegen den Adel und die ständische Ordnung auf. Diese „Revolution des gemeinen Mannes” wurde von der Obrigkeit brutal niedergeschlagen – und war doch der Beginn eines Wandels, der in eine moderne Welt führen würde.

Wenn die Bauern Luthers Postulat der „Freiheit eines Christenmenschen” skandierten, meinten sie damit die Abschaffung der Leibeigenschaft sowie die Befreiung von ungerechten Steuerlasten und Repressalien. Dabei bezog sich die Parole eigentlich auf das Seelenheil, das allein durch den Glauben zu erlangen sei. Die Befreiung von irdischen Nöten hatte Luther nicht im Sinn, weshalb er schließlich gegen die Bauern Stellung bezog.

Der Ruf nach geistlicher und weltlicher Freiheit hallte auch in den Werken der Künstler wider – und fand gerade im Medium der Druckgraphik weite Verbreitung. Auf diese Weise gelangten die neuen religiösen und politischen Ideen unter die Menschen und entfalteten ihre Wirksamkeit. Mit oft hintersinnigem Bildwitz stellten die Künstler die großen Fragen ihrer Zeit: haben wir einen freien Willen? Was ist Sünde? Was verschafft uns Erlösung? Hat unsere Vernunft unsere Sinnlichkeit unter Kontrolle? Und wie können wir in einer Welt im Aufruhr Orientierung finden?

Meisterhafte Blätter aus dem Bestand der Graphischen Sammlung u.a. von Albrecht Dürer, Lucas Cranach dem Älteren und den Beham-Brüdern zeigen uns, dass der Wunsch nach Freiheit und Gerechtigkeit zeitlos ist und immer wieder neu verhandelt werden muss.

POI

Ausstellungsort

Staats­galerie Stutt­gart

Alte Staats­gale­rie: Kunst vom Mittel­alter bis zum 19. Jahr­hun­dert, alt­deut­sche, italie­ni­sche, nieder­län­di­sche Male­rei, Ge­mälde und Skulp­turen von Klassi­zis­mus bis Im­pres­sio­nis­mus. Neue Staats­galerie: Kunst des 20. Jahr­hun­derts, Klassi­sche Mo­derne.

Museum, Weinstadt

Württem­berg-Haus Beutels­bach

Historisches Rathaus von 1534. Bäuer­liche und dörf­liche Lebens­umwelt, Haus­halts­geräte, Ein­rich­tungs­gegen­stände, Acker- und Wein­bau­geräte. Aufstand des Armen Konrad 1514. Ursachen und Beginn des Bauern­krieges.

Museum, Bad Frankenhausen

Regional- und Heimat­museum

Ehe­ma­liges Stadt­schloß der Fürsten von Schwarz­burg-Rudol­stadt. Ur- und Früh­ge­schichte, Salinen­wesen, Geo­logie, Perl­mutter­knopf-Indu­strie.

Museum, Creglingen

Museum „Vom Kloster zum Dorf”

Ent­wick­lung Frauen­tals von den An­fängen des Zister­ziense­rinnen­kon­vents bis zum land­wirt­schaft­lich gepräg­ten Dorf. Theo­logi­sche Schriften, litur­gi­sches Gerät.

Museum, Landau in der Pfalz

Dorf­museum mit Pfarrer-Lehmann Stube

Histo­ri­sches "Bauern­kriegs­haus" aus dem 16. bzw. 17. Jahr­hun­dert. In diesem Haus brach angeblich 1525 der Pfäl­zische Bauern­krieg aus, als am Kirch­weih-Sonn­tag die Nuß­dorfer Bauern be­schlos­sen, ihre poli­ti­sche und wirt­schaft­liche Lage zu ver­ändern.

Bis 19.10.2025, Memmingen

Projekt Freiheit. Mem­mingen 1525

1525 setzten sich die ge­knech­teten Bauern gegen die Miss­stände ihrer Zeit zur Wehr. Die Schlachten gegen die gut ge­rüsteten Truppen des Schwäbi­schen Bundes glichen häufig einem Gemetzel.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102622 © Webmuseen Verlag