Museum
Der 1917 gegründete Bauverein – eine gemeinnützige Baugenossenschaft – setzte sich die Bekämpfung der Wohnungsnot zum Ziel. Bereits 1920 konnten die ersten 36 Wohnhäuser in der Gartenstadt bezogen werden. Eines dieser Häuser, nur wenig baulich verändert, ist vorübergehend (5.5.-30.9.2017) der Öffentlichkeit zugänglich.
Möbel und Einrichtungsgegenstände aus verschiedenen Jahrzehnten machen die Geschichte von drei Bewohner-Generationen erfahrbar. Mit dem Haus steht ein authentischer Ort zur Verfügung, der das Leben der Arbeiterbevölkerung in Schweinfurt erfahrbar macht. Auch der Kleintierstall und der Garten wurde durch die Mitarbeiter des Bauvereins wieder reaktiviert.
Daneben wird die Geschichte des Bauvereins präsentiert.
Bis 16.2.2025, Schweinfurt
Museum, Schweinfurt
Städtische Sammlungen zur deutschen Kunst nach 1945, Exponate des Kunstvereins Schweinfurt, Dauerleihgabe der Sammlung Joseph Hierling mit Werken des Expressiven Realismus aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen.
Gehege, Schweinfurt
Rund 460 Tiere aus Deutschland und anderen Erdteilen, darunter 14 Vogelarten, zahlreiche Huftierarten und Damwild, aber auch Kleintiere.
Museum, Schweinfurt
Gemälde und Arbeiten auf Papier vom ausgehenden 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts - vom späten Rokoko über die Klassizisten bis hin zu den Impressionisten.
Schauplatz, Schweinfurt
Atombombensicherer Hochbunker A8 (im Volksmund Fichtel-und-Sachs-Bunker) in Schweinfurt Oberndorf, der im 2. Weltkrieg 1.100 Menschen Schutz bot. Größte Ausstellung zum Luftschutz und Zivilschutz in einem Bunker in Deutschland. Erlebnisführung von ca. 90 Minuten Dauer.
Museum, Schweinfurt
Technische Geräte insbesondere aus der Schweinfurter Kugellagerindustrie. Alle Geräte sind voll funktionsfähig.