Version
17.11.2024
Yoshitomo Nara, Sleepless Night zu „Yoshitomo Nara”, DE-76530 Baden-Baden
Yoshitomo Nara, Sleepless Night (Sitting), 1997
© Yoshitomo Nara, courtesy Yoshitomo Nara Foundation

Ausstellung 23.11.24 bis 27.04.25

Yoshitomo Nara

Museum Frieder Burda

Lichtentaler Allee 8b
DE-76530 Baden-Baden
Während der Ausstellungen:
Di-So 10-18 Uhr

Der Japaner Yoshitomo Nara (*1959), der mit den sogenannten „Angry Girls” internationale Berühmtheit erlangte, zählt zu den bekanntesten Künstlern seiner Generation. Seine stark stilisierten Mädchendarstellungen, die mit großen Köpfen und fesselnden Augen oftmals bedrohlich, trotzig und wütend oder auch melancholisch und unsicher wirken, sind zu seinem Markenzeichen geworden und gelten heute als Ikonen der zeitgenössischen Malerei.

Yoshitomo Naras Werke sind mit seiner persönlichen Geschichte verbunden: sSie erzählen von den einsamen Kindheitsjahren in Japan, von der Isolation, die er während seiner Studienzeit in Deutschland erlebte, von seiner politischen Auflehnung, von seiner Liebe für Underground Punk, Folk und Rock, für Literatur, Kino und Natur sowie von der Geschichte der japanischen und europäischen Kunst.

Die Ausstellung zeigt anhand von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen und Installationen aus vier Jahrzehnten die erste große Retrospektive des Künstlers in Deutschland.

POI

Ausstellungsort

Museum Frieder Burda

Museum, Baden-Baden

Staat­liche Kunst­halle

Museum, Baden-Baden

Stadt­museum im Bald­reit

Museum, Baden-Baden

LA8 Museum für Kunst u. Technik des 19. Jh

Themen­aus­stellun­gen zur gegen­sei­tigen Be­ein­flus­sung von Kunst und Tech­nik im 19. Jahr­hun­dert.

Museum, Baden-Baden

Fabergé Museum

Lebenswerk des russischen Goldschmieds und Juweliers Carl Fabergé. Gesamtes Spektrum seiner Arbeiten, von den kaiserlichen Ostereiern bis zu Gegenständen des täglichen Bedarfs.

Museum, Baden-Baden

Rö­mi­sche Bad­rui­nen

Museum, Baden-Baden

Ge­sell­schaft der Freun­de jun­ger Kunst

Aus­stel­lun­gen zeit­ge­nössi­scher Künst­lerin­nen und Künstler.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#3102770 © Webmuseen Verlag