Ausstellung 14.06. bis 08.09.24
Im Juli 1949 schloss sich in München die Gruppe der Gegenstandslosen, später ZEN 49, zusammen. Nach den Jahren des Nationalsozialismus, in denen die abstrakte Kunst in Femeausstellungen als „entartet” verunglimpft worden war, wollte man gemeinschaftlich neue Sichtbarkeit erlangen und zu einer moralischen Erneuerung beitragen.
ZEN 49 erwies sich in den folgenden Jahren als integrativer und deutlich international ausgerichteter Zusammenschluss von Kunstschaffenden und stärkte die Akzeptanz von ungegenständlichen Kunstformen in der Bundesrepublik.
Mit Werken von Willi Baumeister, Rupprecht Geiger, Brigitte Matschinsky-Dennighoff, Ernst Wilhelm Nay, Woty Werner, Fritz Winter und anderen.
Mit Sammlung+ präsentiert die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne seit 2019 Präsentationen mit Werken aus ihrem Bestand. Neuerwerbungen, Entdeckungen und nicht zuletzt thematische Schwerpunkte zeigen die Vielfalt der Bestände im Zusammenspiel mit Partnern und Stiftungen.
Ausstellungsort
Im gleichen Haus
Eines der vier eigenständigen Museen in der Pinakothek der Moderne. Wechselnde Ausstellungen zu historischen und aktuellen Positionen der Architektur.
Im gleichen Haus
Eines der führenden Designmuseen der Welt. Entwicklung des Designs im 20. und 21. Jahrhundert. Industrial Design, Graphic Design, Kunsthandwerk.
Im gleichen Haus
Die Sammlung Moderne Kunst erreichte innerhalb weniger Jahrzehnte quantitativ und qualitativ Weltniveau.
Dependance, München
Bedeutende Sammlung für Zeichnungen und Druckgrafik: alle Epochen der Zeichenkunst und der Druckgrafik vom 15. Jahrhundert bis zur Moderne. Schwerpunkte altdeutsche und holländische Zeichnungen und Druckgrafik (u.a. Blätter von Dürer und Rembrandt).
Museum, München
Sammlung Udo und Anette Brandhorst mit weit über 700 Werken wegweisender Künstler des 20. Jh.: Pablo Picasso, Cy Twombly, Andy Warhol, Jean Michel Basquiat, John Chamberlain, Sigmar Polke, Bruce Nauman, Mike Kelley und viele andere, die wichtige Positionen.