Museum
Das Museum beherbergt weit über 100.000 präparierte Tiere in Gläsern, Schachteln und Kästen. Viele davon sind kostbare Schätze, Belege für neu entdeckte Arten (Holotypen), seltene oder inzwischen ausgestorbene Arten.
Von Beginn an dienten die Sammlungen Forschungs- und Lehrzwecken. Erst Mitte des letzten Jahrhunderts wurden die Pforten auch jenen geöffnet, die aus reinem Interesse die Vielfalt der Vögel, Insekten oder Reptilien betrachten wollten. Heutzutage ist der Besuch des Zoologischen Museums gerade für Schulklassen fester Bestandteil des Unterrichts über Artenvielfalt und Evolution. Der Sonntag ist für Familien und Einzelbesucher reserviert.
Höhepunkt ist die Präsentation des Skeletts eines Pottwals, das mit 17 Meter Länge fast ein Viertel der Ausstellungsfläche beansprucht.
Hinweis: das Museum ist am neuen Standort, im Gebäude des ehemaligen Naturhistorischen Museums und heutigen Forums Wissen, noch nicht eröffnet.
Im gleichen Haus
Entstehung von wissenschaftlichem Wissen: wie und wo wird Wissen geschaffen, verbreitet und erhärtet? Welche Akteure sind daran beteiligt?
Museum, Göttingen
Junge künstlerische Positionen überregionaler bis internationaler Gegenwartskunst.
Garten, Göttingen
Seltene, teils vom Aussterben bedrohte Pflanzen. Historische Gewächshäuser.
Museum, Göttingen
Museum, Göttingen
Einziger erhaltener Adelssitz der Stadt. Ur- und Frühgeschichte, Paramente und Liturgie des Mittelalters, Juden in Südniedersachsen. Göttingen im 16. Jahrhundert.
Museum, Göttingen
Leben Otto Graf von Bismarcks, der hier vom Frühjahr bis Herbst 1833 wohnte. Kolonialismus unter Bismarck.