Version
22.4.2024
Zuckerfabrik Oldisleben zu „Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben ()”, DE-06577 An der Schmücke

Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben

Esperstedter Straße 9
DE-06577 An der Schmücke
Mai bis Okt:
nach Vereinbarung

Der Zuckerrübenanbau und die Zuckerindustrie verbreiteten sich von 1835 bis 1900 in vielen Teilen Deutschlands. Neben anderen Industriezweigen wie der Schwerindustrie war sie eine der Wachstumsbranchen des Landes.

Die Zuckerfabrik Oldisleben produzierte zwar noch bis 1990, war allerdings im Grunde genommen ein „produzierendes Museum”, in dem 50 bis 100 Jahre alte Dampfmaschinen, Diffusionsbatterien und andere „historische” Produktionsmittel, anderenorts längst durch moderne Anlagen ersetzt, bei der Arbeit erlebt werden konnten.

Der reiche Bestand an historischer Technik wird von einem hochwertigen, typischen Industriebau des 19. Jahrhunderts umschlossen. Somit stellt die Zuckerfabrik ein einzigartiges Industriedenkmal in Europa dar und geht in ihrer Bedeutung weit über den regionalen Rahmen hinaus. Um der kulturgeschichtlichen Bedeutung der alten Fabrik einschließlich der Zuckerrübenproduktion in der Landwirtschaft unabhängig vom Eigentümer Rechnung tragen zu können, wurde die Zuckerfabrik im Jahr 2021 auf die neu gegründete Stiftung Kulturgut Zuckerfabrik Oldisleben übertragen. Der Hauptzweck der Stiftung liegt in der dauerhaften und langfristigen Traditionspflege des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie.

Die Fabrik kann nach vorheriger Terminvereinbarung anhand eines geführten Rundgangs mit Filmvorführung erlebt werden. Angeboten werden auch ausgedehnte Fototouren von bis zu 8 Stunden Dauer.

POI

Diorama, Bad Frankenhausen

Pano­rama Museum

Rund­ge­mälde von Wer­ner Tübke „Früh­bürger­liche Revo­lution in Deutsch­land” (Öl auf Lein­wand, 14 x 123 m). Um­fas­sen­de bild­künstle­rische Inter­pre­ta­tion einer ganzen Epoche deut­scher Ge­schichte.

Museum, Bad Frankenhausen

Regional- und Heimat­museum

Ehe­ma­liges Stadt­schloß der Fürsten von Schwarz­burg-Rudol­stadt. Ur- und Früh­ge­schichte, Salinen­wesen, Geo­logie, Perl­mutter­knopf-Indu­strie.

Museum, Sangerhausen

Europa-Rosa­rium

Größ­te Rosen­samm­lung der Welt mit über 8.700 Rosen­sorten und -arten in einem 12,5 ha großen Rosen­park. Ent­wick­lungs­ge­schich­te der Rose.

Museum, Nebra

Arche Nebra

Multimediales Besucherzentrum nahe dem Fundort der Himmelsscheibe von Nebra, der weltweit ältesten bisher bekannten konkreten Himmelsdarstellung. Planetarium.

Burg, Allstedt

Burg- und Schloss­museum All­stedt

Goethe in All­stedt, Münt­zer in All­stedt. Eisen­kunst­guß.

Verantw. gem. §55 Abs 2 RStV:
Rainer Göttlinger
Pressemitteilungen willkommen
#2102155 © Webmuseen Verlag